
Wasserhähne und Duschen effektiv entkalken mit Hausmitteln
Du bist umgezogen und in deiner neuen Wohnung findest du vollkommen verkalkte Wasserhähne vor? Oder du hast extrem hartes Wasser, welches dir regelmäßig die Mischdüse (Perlator genannt) zusetzt? Das ist nicht nur unappetitlich, es kostet auch unnötig Geld, wenn durch den Kalk der Wasserhahn ständig tropft.
Eine Möglichkeit ist freilich zu versuchen, den Kalk mit einem Werkzeug abzukratzen und mittels Rohrzange den Perlator mit Gewalt abzuschrauben, um sich im Baumarkt einen neuen zu kaufen.
Mit einem einfachen Trick und Hausmitteln, welche du ganz sicher zur Verfügung hast, kannst du aber schnell und ohne umweltschädliche Chemie deinen Wasserhahn retten. Dieser Tipp funktioniert auch wunderbar bei verkalkten Duschköpfen und Handbrausen, die dadurch wieder kalkfrei werden und länger halten.
Wasserhähne und Duschköpfe effektiv entkalken
Wenn sich der Einsatz bzw. Perlator noch von Hand oder mit Werkzeug lösen lässt, ohne ihn zu zerstören, ist das Entkalken im Grunde ganz leicht. Drehe den Aufsatz vom Hahn und lege ihn über Nacht in Tafelessig. Am nächsten Morgen ist er wieder blank und kann eingesetzt werden.
Für fest montierte Duschköpfe oder wenn der Aufsatz sich aufgrund der starken Verkrustungen nicht mehr lösen lässt, benötigst du folgende Dinge:
- eine Plastiktüte
- ein Stück Bindedraht oder etwas Garn oder Klebeband
- Tafelessig oder Essigessenz
Die Vorgehensweise
In die Plastiktüte füllst du ungefähr eine halbe Tasse Essig (bei Duschköpfen entsprechend mehr) oder in besonders harten Fällen eine Mischung aus Wasser und Essigessenz, stülpst die Tüte über den Wasserhahn und befestigst sie mittels des Bindedrahts oder etwas Ähnlichem.
Das ist alles, nun musst du nur noch den Essig wirken lassen – am besten über Nacht.
Die Wirkung
Wo auch immer auf Dauer Wasser fließt, lagert sich der darin enthaltene Kalk mit der Zeit ab. Kalk ist eine Verbindung aus Kalzium, Kohlenstoff und Sauerstoff, chemisch wird diese als Kalziumkarbonat bezeichnet. Karbonate wiederum sind in Wasser unlösliche Salze der Kohlensäure, weshalb Kalk nicht einfach so abgewischt werden kann und harte Krusten bildet.
Die im Essig enthaltene Essigsäure wandelt die chemische Struktur des Kalkes um. Das Salz der Kohlensäure (Karbonat) wird zu normaler Kohlensäure (Kalziumacetat) und lässt sich nun einfach entfernen.
Das Ergebnis
Hat der Essig seine Arbeit getan, lässt sich der Auslauf des Wasserhahns wieder einfach abschrauben, auseinandernehmen und abspülen, um auch die letzten Kalkreste zu entfernen. Du wirst erstaunt sein, wie einfach und wirksam der Kalk verschwunden ist, und das ganz ohne teure oder komplexe chemische Produkte aus der Sanitärabteilung. Gut für die Umwelt und den Geldbeutel!
Hast du noch weitere Tipps, wie sich Haushaltschemikalien durch umweltfreundlichere Hausmittel ersetzen lassen? Wir freuen uns auf deine Tipps und Ergänzungen in den Kommentaren!
Viele weitere Ideen und Rezepte für Essig findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: