Cistustee: Wirkung und Rezept des Heiltees aus Zistrosen

Cistustee, zubereitet aus den Blättern der Zistrose, ist ein altbewährtes Hausmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien.

Cistustee wird aus den Blättern der mediterranen Zistrose hergestellt. Er ist ein bewährtes Naturheilmittel mit beeindruckender Wirkung. Seit Jahrhunderten geschätzt, hilft er dank seiner starken antioxidativen Eigenschaften, das Immunsystem zu unterstützen und den Körper zu schützen. Besonders in der Erkältungszeit wird Cistustee gern als natürliche Vorbeugung genutzt, um Viren und Bakterien abzuwehren.

Er besitzt einen milden, leicht herben Geschmack und wirkt wohltuend auf den gesamten Körper. Zudem ist Cistustee unkompliziert in der Zubereitung – ideal für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.

Warum ist Cistustee verboten?

Der aus dem Mittelmeerraum stammende Cistustee darf in Deutschland nicht als Lebensmittel verkauft werden, ist aber nicht grundsätzlich verboten. Zistrosenblätter waren vor 1997 nicht als Lebensmittel in der EU bekannt. Solche Lebensmittel dürfen laut der Novel-Food-Verordnung in Ländern, die der EU angehören, nicht im Einzelhandel verkauft werden.

Zistrosentee und Zistrosenblätter, die man im Handel findet, werden ohne Heilversprechen und nur als kosmetischer Zusatz angeboten. Eine Ausnahme bildet Cistustee aus der Apotheke, der als Heiltee und nicht als Lebensmittel verkauft wird.

Wenn du einen Zistrosenstrauch im Garten oder auf dem Balkon hast, kannst du ihn uneingeschränkt verwenden und daraus Tee zubereiten.

Cistustee zubereiten

Cistustee zubereiten

Schwierigkeit: Einfach
Portionen

1

Portionen
Kalorien

3

kcal
Gesamtzeit

10

Minuten

Eine Tasse Cistustee lässt sich ganz leicht zubereiten. Wenn du Besuch hast, oder ein erfrischendes Getränk im Sommer haben willst, empfiehlt es sich gleich eine ganze Kanne zuzubereiten.

Zutaten

  • 1 TL getrocknetes Zistrosenkraut

  • 250 ml Wasser

  • Süßungsmittel deiner Wahl

Zubereitung

  • Zistrosenkraut in eine Tasse geben und mit heißem, nicht mehr sprudelnd kochendem Wasser übergießen.
  • Abgedeckt für fünf bis zehn Minuten ziehen lassen, je nach gewünschter Intensität.
  • Den fertigen Cistustee abseihen, nach Geschmack süßen und warm oder kalt genießen.

Tipp

  • Abgekühlt eignet sich der Cistustee, mit ein paar Scheiben Zitrone oder Limette verfeinert, als Erfrischungsgetränk für warme Tage.

Wirkung von Cistustee

Cictustee wird in Griechenland bereits seit mehreren Jahrhunderten als vielseitiger Heiltrunk eingesetzt. Er ist insbesondere für seine immunstärkende Wirkung bekannt und wird gerne während der Erkältungszeit eingesetzt.

Cistustee ist reich an Polyphenolen, starken Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren, die Abwehrkräfte unterstützen und helfen, das Immunsystem zu stärken. Zistrose wirkt zudem antibakteriell und antiviral und wird daher oft präventiv bei Erkältungen und grippalen Infekten eingesetzt.

Der Tee kann bei einer Detox-Kur unterstützen, da die enthaltenen Antioxidantien helfen, Schadstoffe und Stoffwechselabfälle aus dem Körper zu transportieren. Zudem besitzt Cistustee eine milde antibakterielle Wirkung im Verdauungstrakt und kann das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen.

Die entzündungshemmende Eigenschaft von Cistustee, wirkt sich positiv bei Atemwegsinfektionen oder Entzündungen im Mund- und Rachenraum aus. Du kannst ihn als Gurgellösung verwenden, um Halsschmerzen zu lindern.

Die antioxidativen Eigenschaften des Tees können die Haut vor freien Radikalen schützen und ihr ein gesünderes Aussehen verleihen. Als Gesichtswasser lässt er sich zur täglichen Hautpflege verwenden.

Viele weitere gesundheitsfördernde Rezepte mit Wild- und Heilpflanzen findest du in unserem Buch:

Welcher ist dein Lieblingstee für die Erkältungszeit? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!

Die Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Cistustee, zubereitet aus den Blättern der Zistrose, ist ein altbewährtes Hausmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien.

Über mich

... experimentiert als gelernte Köchin am liebsten mit nachhaltigen und vegetarischen Rezepten und vermittelt ihr Wissen gerne unkompliziert weiter. Die Natur- und Tierfreundin mit langjähriger Reiterfahrung ist eine Expertin für Haustierzubehör, Naturkosmetik und natürliche Heilmittel.

2 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Mein Lieblingstee ist während der Erkältungszeit Drachenglut mit Manukahonig. Cistustee trinke ich nach Lust und Laune

    Antworten
  2. Hallo, inzwischen gibt es sooo viele Heilkräuter, die lt.EU-Verordnung als Lebensmittel verboten sind….weiß jemand die genaue Begründung dafür?
    Und wird man gleich verhaftet, wenn man eine Cistus- oder Artemisia annua Pflanze besitzt🤣

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!