In der modernen Arbeitswelt ist das Verlassen des eigenen Zuhauses nicht mehr notwendig. Über das Internet ist die Verbindung zum Büro leicht hergestellt und auch Selbstständige haben online immer mehr interessante Möglichkeiten, ihre Brötchen zu verdienen.
Doch während bei einer normalen Festanstellung im Büro der Chef darauf achtet, dass die volle Leistung erbracht wird, muss der Arbeitende daheim selbst dafür sorgen, dass er am Ende des Tages seinen Soll erfüllt hat.
In diesem Beitrag findest du die wichtigsten Tipps, um auch im Home Office produktiv zu bleiben.
Disziplin ist das oberste Gebot
Das größte Hindernis an der Heimarbeit ist mangelnde Disziplin. Der erste Schritt hierzu ist eine Routine und ein regelmäßiger Tagesablauf. Für mich sieht mein individueller Tagesablauf so aus:
- Um 8:00 Uhr ist mein Ältester aus dem Haus und ich erledige die letzten Aufgaben im Haushalt
- Um 8:30 Uhr sitze ich am Rechner, gehe meine To-Do-Liste von gestern durch und plane den heutigen Tag
- Für die erste große Aufgabe, welche meine Konzentration benötigt, sind dann die ersten ein bis zwei Stunden reserviert
- Gegen 11:00 Uhr nehme ich mir Zeit für administrative Dinge wie E-Mail, Terminvereinbarungen und sonstige kleine Aufgaben, die über den Tag verstreut viel Zeit kosten würden
- Danach gibt es Mittag
- Am Nachmittag habe ich Kundentermine oder arbeite kontinuierlich die To-Do-Liste ab
- Kurz vor Feierabend gehe ich noch einmal die E-Mails durch
Es ist vollkommen in Ordnung, Pausen und Erholungszeiten einzuplanen. Wichtig ist jedoch, dass alles einen Termin hat. So bist du nicht versucht, ständig irgendetwas Neues anzufangen.
Zielsetzung für konzentriertes Arbeiten
Um kontinuierlich produktiv zu sein ist es wichtig, dass du Ziele setzt und diese auch verfolgst.
Lege dir eine To-Do-Liste zu, die für dich funktioniert – entweder als Software oder Online-Tool oder als einfachen Schmierzettel, der immer sichtbar ist.
Auch solltest du dir einen Kollegen oder Freund suchen, mit dem du deinen Fortschritt regelmäßig abgleichen kannst. Sprecht über eure kurzfristigen und auch langfristigen Ziele und haltet sie schriftlich fest. Diese solltet ihr dann regelmäßig abgleichen, Erfolge feiern und Versäumnisse ahnden, zum Beispiel durch das Einzahlen einer virtuellen Kaffeekasse.
Ausgestaltung des Arbeitsplatzes
Die Eigenverantwortung beginnt jedoch schon beim Arbeitsplatz, der so gestaltet sein sollte, dass alles Nötige in Reichweite ist. Oftmals genügt schon ein Schreibtisch und daneben ein Regal, so dass vom Computer bis zu den Akten alles seinen Platz finden kann. Für Büromaterial sollte ein Rollcontainer bereitstehen, ein Tisch für Drucker und Scanner können die geringe Büroausstattung komplettieren.
Für den perfekten Arbeitsplatz kann natürlich ein eigenes Zimmer als Home-Office ideal sein, doch auch wenn du nur eine Ecke in einem Zimmer zur Verfügung hast, kann dies zum optimalen Arbeitsbereich werden.
Schon beim Kauf des Schreibtisches solltest du auf eine ausreichende Tischplattengröße achten, damit auch Schreibzeug und Akten samt Telefon hier liegen können. Mit einem Wandbereich, der Platz für eine Pinnwand, eine Uhr und einen großen Kalender bietet, behältst du wichtige Infos für die Arbeit ständig vor Augen.
Der richtige Bürostuhl ist entscheidend, da du mit der falschen Haltung dauerhaften körperlichen Schaden erleidest. Daher lieber ein wenig mehr Geld investieren, damit du in einem ergonomischen Modell keine Rückenschmerzen fürchten musst.
Möchtest du dein Büro noch etwas individueller einrichten, dann solltest auf helle Farbtöne in blau oder grün für die Wände setzen. Wenn du nur eine Arbeitsecke in einem Zimmer der Familie zur Verfügung hast, empfiehlt es sich, einen oder zwei Paravents kaufen. Ist dieser praktische Sichtschutz aufgestellt, dann sollte dies für die Familie heißen, dass du deine Ruhe benötigst und hinter dem Paravent nicht gestört werden solltest.
Arbeitsumgebung
Grundsätzlich solltest du dir einen ruhigen Arbeitsplatz schaffen mit möglichst wenig Ablenkung. Das Home-Office sollte für die Familie in den vorgegebenen Zeiten tabu sein.
Auch auf Fernsehen, Radio oder andere laute Musik während der Arbeit solltest du verzichten. Wenn möglich empfiehlt es sich, auch das Handy auszuschalten und sich vollkommen auf die Aufgaben zu konzentrieren, das bringt beste Leistungen.
Bei der Arbeit am PC solltest du ebenfalls Ablenkungen vermeiden. Am besten ist es natürlich, wenn du dir zwei Computer zulegst. Einer dient nur für die Arbeit und der andere für das private Internetvergnügen. Besitzt der eine vor allem Programme, die bei der Arbeit nützlich sein können, so sollte der andere ruhig mit Spielen und anderen Vergnügungen im Internet gefüllt sein.
Um dich auch voll auf deine Arbeit zu konzentrieren, lohnt es sich vielleicht auch, Kindersicherungs-ähnliche Programme auf dem Arbeitsrechner zu installieren. So disziplinierst du dich, typische Zeitfallen wie Facebook oder Nachrichtenseiten während der Arbeitszeit zu ignorieren.
Fazit
Keine Kollegen die nerven, kein Chef der meckert, die Arbeit zu Hause am PC kann für dich zum Vergnügen werden solange du es schaffst, auch daheim konzentriert die volle Arbeitsleistung zu erbringen.
Welche Tipps hast du für effektiveres Arbeiten unterwegs oder zu Hause? Gibt es Werkzeuge, welche dir die Arbeit im Home Office erleichtern?