Gesünder fliegen – 5 Top Tipps um besser anzukommen

Fliegen kann aufregend sein, ist aber auch anstrengend für unseren Körper. Kommst du auch öfter vollkommen KO an, obwohl du dich lieber gleich in deinem Zielort austoben möchtest?
Hier sind 5 einfache Tipps, wie du gesünder fliegst.
1. Reichlich trinken
Die oberste Regel beim Fliegen ist es, deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Die trockene Luft in Flugzeugen trocknet dich regelrecht aus. Trinke vorher reichlich, nimm dir Wasser mit und bestelle immer gleich zwei Becher, wenn die Flugbegleiter vorbei kommen.
Dazu gehört auch, auf Kaffee und Alkohol während des Fluges zu verzichten. Dieser trocknet deinen Körper noch stärker aus und du kommst schlapp oder gar mit Kopfschmerzen an.
Hier bietet es sich an, eine eigene Flasche mitzubringen und im Flughafen vor dem Flug aufzufüllen.
2. Andere Feuchtigkeitstipps
Auch Haut, Schleimhäute und Augen werden auf Flügen in Mitleidenschaft gezogen.
Deswegen: Eine kleine Packung Feuchtigkeitscreme und Augentropfen mitnehmen.
Kontaktlinsen solltest du bei längeren Flügen grundsätzlich heraus nehmen.
3. Ausreichend bewegen
Wenn du den ersten Tipp befolgst, musst du hoffentlich öfter mal das WC aufsuchen. Das ist sehr gut für die Blutzirkulation. Nutze jede Gelegenheit aufzustehen und ein paar Meter zu gehen. Strecke und dehne dich dabei jedesmal etwas.
Auch wenn Blutgerinnsel selten vorkommen, ist die Gefahr nicht zu unterschätzen. Besonders gefährdet sind Diabetiker, Schwangere und Menschen mit Nierenbeschwerden. Aber auch Raucher und Alkoholiker haben ein erhöhtes Risiko zur Entstehung von Thrombosen. Schmerzen und Schwellungen können die Folge sein.
Bewegen, Waden massieren und ausgiebige Fussbewegungen sind hier dringend zu empfehlen. Auch Kompressionsstrümpfe können besonders auf Langstreckenflügen eine bessere Blutzirkulation unterstützen.
4. Besser schlafen
Jeder Mensch ist anders, aber hier ist meine Grundausstattung, damit ich besser schlafen kann:
– eine komfortable und abdeckende Schlafmaske
– Silikon-Ohrstöpsel, die sich besonders gut ans Ohr anpassen
– eine Jacke als Deckenersatz für den Fall, dass es besonders kühl wird
– warme Socken, damit du deine Schuhe ausziehen kannst
Vielleicht hilft dir auch ein Nackenkissen. Ich bevorzuge lieber den Fensterplatz, da kann ich mich direkt anlehnen. Ein Pullover dient mir dabei als weiches und warmes Kopfkissen.
Wenn du nicht ganz so groß gewachsen bist, bring dir auch eine kleine Fußstütze mit. Das kann ein aufblasbares Kissen sein, oder einfach dein Handgepäck.
Du solltest auch vorher bedenken, ob du etwas essen möchtest oder eher drauf verzichtest, um ausgeruhter anzukommen. Frage deinen Sitznachbarn um Hilfe oder bringe dir ein post-it mit auf dem du angibst, ob du geweckt werden möchtest, wenn das Essen kommt oder lieber nicht gestört werden möchtest. So kannst du entweder in Ruhe durchschlafen, oder ein kleines Nickerchen machen ohne Gefahr zu laufen hungrig zu fliegen.
5. Wähle deinen Sitz bewusst
Zum Schlafen und enspannteren Fliegen gehört der bestmögliche Sitzplatz. Konsultiere schon beim Flugbuchen Seiten wie seatguru.com. Hier siehst du die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sitze.
Wo ist es am lautesten? Wo ist der meiste Fußverkehr? Wo gibt es ein paar Zentimeter mehr Platz?
Hast du noch andere Tipps um gesünder und entspannter zu fliegen? Teile sie in den Kommentaren.
werde ich bei meinem nächsten Flug gleich mal darauf achten.