
Filtern und Sortieren
mein grüner faden
Aussaatkalender - ganzjährig selbst versorgen
Regionales Gemüse vom Balkon, aus dem Garten oder von der Fensterbank ist der nachhaltigste Weg, dich und deine Liebsten mit frischem Gemüse zu versorgen. Doch vor der Lese kommt die Aussaat! Damit deine Pflanzen optimal gedeihen, ist das Timing wichtig: Jedes Samenkörnchen hat seine eigene innere Uhr. Einige Sorten werden am besten im Haus vorgezogen, andere kannst du direkt ins Freiland aussäen.
Unser Aussaatkalender hilft dir dabei, immer den richtigen Zeitpunkt zu finden! Über 60 der gängigsten Gemüse, Salate und Küchenkräuter haben wir in diesem liebevoll gestalteten Wandbild zusammengefasst - ein echter Hingucker am Kühlschrank.
Inhalt: 1 Stück
Format: A3 Faltblatt, auf A4 gefalzt
Maße: 21 x 29,7 cm
Verpackung: im Umschlag (Recyclingpapier)
löwenzahn
Das Unglaubliche Hochbeet
Das einzige Hochbeetbuch, das klimapositiv hergestellt wurde, cradle-to-cradle gedruckt wurde und plastikfrei unverpackt bleibt.
Gekauft oder selbst aus Holz zusammengebaut ist es ja recht schnell – das Hochbeet. Es darf mittlerweile in keinem Garten fehlen, ob groß oder klein, am Balkon oder auf der Terrasse, Platz hat es nahezu überall und verspricht Gemüseanbau auf bequemer Höhe, viel Ernte und Schutz vor Schädlingen. Sogar für Menschen ohne Garten bietet das Hochbeet die Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen. Soweit die Theorie! In der Praxis stehen allerdings gerade Gartenneulinge oft ratlos vor ihrem neuen Hochbeet und fragen sich: Womit anfangen, wie genau anlegen und bepflanzen und was braucht das Gemüse, damit es üppig wächst?
Das Geheimnis des Hochbeets
Hochbeetqueen Doris Kampas hat schon hunderte Beete gebaut und angelegt und kennt alle Fragen und Probleme, die sich rund um den rechteckigen Mini-Garten ergeben. Mit ihren Tipps aus der Praxis sorgt sie dafür, dass jeder sofort loslegen kann. Am Anfang steht die richtige Füllung! Die unglaubliche Fruchtbarkeit des Hochbeets hängt mit der Art seiner Befüllung zusammen, die aus wesentlich mehr als nur Erde besteht. Durch den schichtweisen Aufbau aus verschiedenen Materialien, für den sich auch Gartenabfälle wunderbar recyclen lassen, entsteht ein fruchtbares Mikroklima, das das Wachstum der Pflanzen beschleunigt und so schon rasch zu ersten Ernteerfolgen führt.
Rund ums Jahr mit frischem Gemüse und Kräutern selbstversorgt
Hochbeete können von Frühling bis Winter genutzt werden. Mit einem Deckel wird ein Frühbeet daraus, in dem schon ab Ende Februar erste Jungpflanzen gedeihen. Auf wenig Platz (1×2 m) und mit der richtigen Reihenfolge lassen sich so in einem Jahr bis zu 15 Gemüsesorten anpflanzen. Gegliedert nach sieben spannenden Themen, findet garantiert jeder sein individuelles Traum-Hochbeet – sind Sie der Wok-Gemüsetyp oder doch eher der Pastabeet-Typ? Wichtig ist, dass die Anordnung stimmt und sich die Gemüse und Kräuter gut miteinander vertragen. Wie genau das aussieht, zeigen in ‚Das unglaubliche Hochbeet‘ detaillierte Zeichnungen zu jeder Wachstumsphase. Und dazu gibt es die jeweils anstehenden Pflegetipps: düngen, gießen, Rankhilfen aufstellen, neu aussäen und pflanzen … So kann nichts mehr schief gehen. Sollte doch einmal etwas nicht klappen, lässt uns die sympathische Autorin auch damit nicht alleine. Sie lässt uns an ihren persönlichen Erfahrungen des Scheiterns teilhaben – denn bekanntlich lernt man aus Fehlern ja am meisten.
neue Themenbeete: vom Around-the-World-Beet für Entdecker, dem Winter-Hochbeet für Ganzjahres-Gärtner bis hin zum Kleine-Hände-Beet für Kinder.
selbstversorgt mit frischen Vitaminen: Ein Hochbeet kann in einem Jahr mit bis zu 15 Gemüsesorten bepflanzt werden.
für Selbermacher: Bauanleitung für ein Ruck-Zuck-Palettenhochbeet im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon!
‚Keine Zeit‘ – keine Ausrede! 15 bis 30 Minuten Zuwendung pro Woche sind genug
löwenzahn
Dein fantastischer Balkongarten
Erntespaß und Dschungelfeeling auf deinem Balkon!
Was sprießt denn da? Mein Abendessen, Cocktailkräuter, Pilzdelikatessen, Winterradieschen …
In der Hängematte baumeln, einen Cocktail schlürfen, ein paar Andenbeeren snacken – klingt nach einem fernen Urlaubsparadies? Ist es aber nicht! Dürfen wir vorstellen: der fantastische Balkongarten! Er ist ein echter Multitasker: er zaubert dir nicht nur knackiges Gemüse auf den Teller und frische Kräuter in den Cocktail, er spendet dir auch Schatten im Hochsommer, schirmt dich von der Außenwelt ab und schaut dabei so schön aus, dass du dich gar nicht sattsehen kannst. Auch Klima, Bienen und andere Tierchen werden dir dankbar sein – ganz zu schweigen von deiner Lebensfreude. Denn wer den eigenen Lieblingsort direkt vor der Balkontüre hat, der braucht zum Glücklichsein eigentlich nicht mehr viel, oder?
Auf den Balkon, fertig, los!
Was braucht dein Balkon nun also, um sich in ein knackiges Gemüsebeet mit Dschungelfeeling und Entspannungsecke zu verwandeln? Durchschnittlich haben Stadtbewohnerinnen und Balkonbesitzer 4 bis 6 Quadratmeter Platz– zu wenig Fläche für einen Balkongarten, glaubst du? Aber nicht doch! Der kleinste Garten ist ein Topf, heißt es so schön. Du wirst staunen, was auf deinem Balkon alles sprießen kann. Womit also anfangen? Am besten mit Lagecheck und Planung: So findest du für jede Pflanze den besten Platz – denn je nach Ausrichtung und Sonnenverhältnis fühlen sich die einen oder anderen wohl. Wenn’s dann ans Anpflanzen und Anbauen geht, stellt sich die Frage:
Welcher Balkongärtnertyp bist du?
Solls ein Sundowner-Balkon mit vielen frischen Kräutern sein oder willst du endlich buntes Gemüse im Winter ernten? Bist du heimliche Pilzliebhaberin oder eher der gemütliche Gärtnertyp mit wenig Zeit? Egal welcher Typ du bist: für Inspiration ist auf jeden Fall gesorgt – und bei diesen Ideen ist ganz sicher auch etwas für deinen Geschmack dabei. Damit du für die Qual der Balkonthemenwahl gewappnet bist, erfährst du außerdem, was du für dein Balkon-Projekt brauchst, wie du Jungpflanzen ziehst und auch richtig gießen will gelernt sein. Also: Worauf wartest du noch? Nichts wie rauf in schwindlige Gemüsehöhen!
Balkontür auf! Lieblingsgemüse, Früchtchen und Kräuter ernten in 7 Schritten
Deine Suche nach dem Glück endet hinter der Balkontüre: Erntespaß direkt vor der Nase
Von Sonnenanbetern und Liebhaberinnen der Schattenwelt – Tipps, wie du deine Pflanzen richtig pflegst
Mein Balkongarten = mein Beitrag zum Klimaschutz
Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt: 9 unterschiedliche Themenbalkone für pure Anpflanz-Inspiration
Tipp
smarticular Verlag
Geh raus! Deine Stadt ist essbar
36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen
Entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt mit unseren großartigen Freunden von mundraub - der Plattform, die Menschen mit Bäumen verbindet.
Unsere Städte sind nur Betonwüsten voller Abgase und Hundehaufen? Weit gefehlt! Abseits von Shoppingmeilen und Hauptstraßen kann man in jeder Stadt eine erstaunlich grüne, gesunde Vielfalt entdecken, wenn man sich nur traut!
Die besten essbaren Wildpflanzen, die nicht nur auf dem Land, sondern auch im städtischen Umfeld zu finden sind, stellen wir in diesem Buch vor. Dazu gibt es alle wichtigen Tipps zum Ernten und Verarbeiten der regionalen Schätze. Geh raus, um die essbare Natur in deiner Umgebung (neu) zu entdecken!
Details zum Buch
Erscheinungsdatum: 18.09.2017
Herausgeber: smarticular Verlag
ISBN: 978-3-946658-06-1
Format: Taschenbuch, broschiert
Maße: 21 x 14,8 x 1,5 cm
Seiten: 192 Seiten, farbig
Abbildungen: 170 Farb-Abbildungen
Unserer Umwelt zuliebe wurde dieses Buch auf umweltfreundlichem Recycling-Papier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel.
KOSMOS Verlag
Handbuch für Pilzsammler
340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Extra: Mit ausgewählten Rezepten zu den beliebtesten Speisepilzen
Das „Handbuch für Pilzsammler“ erläutert kompetent, ausführlich und praxisorientiert das Finden, richtige Sammeln und Zubereiten der wichtigsten Pilzarten. 300 Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger werden detailliert und fachkundig beschrieben. Brillante Fotos zeigen die charakteristischen Merkmale der Pilze. Das große Plus dieses Standardwerks ist der geniale Bestimmungsschlüssel, der den Sammler ohne Umwege zur gesuchten Art führt. Eine Sammlung mit köstlichen Rezepten lädt zum Nachkochen und Ausprobieren ein. Empfohlen vom NABU.
Mehr zum Buch:
Autoren: Andreas Gminder
Erscheinungsdatum: 4. Auflage 2021
Herausgeber: KOSMOS Verlag
ISBN: 978-3-440-17037-3
Format: Brochur mit Klappe
Maße: 210 mm x 135 mm
Seiten: 400, 452 Farbfotos, 169 Farbzeichnungen, 79 SW-Zeichnungen
smarticular Verlag
Permakultur im Bio-Garten
Ein üppiger Obst- und Gemüsegarten mit reicher Ernte – geht das auch ohne Chemie und großen Aufwand? Ja! Der Permakultur-Experte Damien Dekarz zeigt, wie.
Für viele besteht der Alltag im Garten vor allem darin, gegen unerwünschte Wildkräuter und sogenannte Schädlinge anzukämpfen. Dabei schaden herkömmliche Maßnahmen wie ständiges Jäten und der Einsatz fragwürdiger Chemie dauerhaft mehr, als sie helfen.
Eine nachhaltige Alternative bietet die Permakultur, die sich die Prinzipien der Natur zu Nutze macht, statt gegen sie zu arbeiten. So helfen beispielsweise Pflanzengemeinschaften, Bodendecker und Nützlinge dabei, Boden und Pflanzen gesund und das natürliche Gleichgewicht im Garten aufrecht zu erhalten – und führen nebenbei zu besseren Ernteergebnissen, bei geringerem Arbeitsaufwand.
Damien Dekarz setzt seit über 10 Jahren Permakultur praktisch um und ist durch seine Bücher und Youtube-Videos über nachhaltiges Gärtnern in Frankreich bekannt. In diesem Buch stellt er die Prinzipien der Permakultur leicht verständlich und praxisnah vor: vom lebendigen Boden über Kompost und Dünger bis zur Auswahl des Saatguts und Aufzucht und Pflege der Pflanzen. Mit zahlreichen Illustrationen und Anleitungen führt dieser praktische Wegweiser Monat für Monat durchs Jahr und hilft dabei, den eigenen Garten in ein biologisch wertvolles und ertragreiches kleines Paradies zu verwandeln – nachhaltig gärtnern leicht gemacht!
Kapitelübersicht
TEIL I: Was ist Permakultur?
Jedem seine Definition
Das Design
Artenvielfalt
Schädlinge?
Der Boden
Landwirtschaftliche Praktiken
Düngen
Mulchen
Kompost
Hügelkultur
Mischkultur
Fruchtwechsel und Partnerschaften im Gemüsegarten
Mehrjährige und selbst aussäende Pflanzen
Der essbare Wald
Blumen und Blüten
Warum ich nicht nach dem Mond arbeite
TEIL II: Monat für Monat: Aussaat-, Pflanz- und Erntekalender
Details zum Buch
Erscheinungsdatum: 28.02.2022
Herausgeber: smarticular Verlag
ISBN Softcover: 978-3-946658-70-2
Maße: 21 x 15 cm
Seiten: 192 Seiten, mit farbigen Abbildungen
Unserer Umwelt zuliebe wurde dieses Buch auf umweltfreundlichem Recycling-Papier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel.
Tipp
smarticular Verlag
Pflanzenglück
Plantelykke: Gesünder leben und schöner wohnen mit Zimmerpflanzen
Lust auf ein grünes Zuhause? Egal, ob du eine Pflanze für das Schlafzimmer suchst, die zugleich gut für das Raumklima ist, oder ob du nach und nach deine Wohnung in Zimmerpflanzen-Dschungel verwandeln möchtest: in diesem Buch findest du alles, was du darüber wissen musst!
Der Norweger Anders Røyneberg, auch als @arcticgardener bekannt, hat über 100 Grünpflanzen in seiner Osloer Wohnung. In diesem Buch gibt er seine besten Tipps! Welche Pflanzen passen am besten zu dir und deinem Zuhause? Welche Blumenerde und Dünger, wie viel Wasser und Licht benötigen sie, damit es ihnen gut geht?
Alles was du wissen musst, um dein Heim in eine kleine grüne Oase der Ruhe zu verwandeln. Du erfährst, wie die schönsten Zimmerpflanzen auch ohne grünen Daumen gedeihen, wie sich Ableger und Stecklinge ziehen lassen und wie es gelingt, dass die Pflanzen auch einen längeren Urlaub gesund überstehen.
Anders zeigt, wie du deine Wohnung mit Pflanzen als Raumteiler einrichten und stylen kannst, er zeigt Beispiele, wie Pflanzen am besten gruppiert werden und wie man mit Spiegeln, Kübeln und Blumentöpfen behagliche Wohnräume gestalten kann. Welche Pflanzen machen das Wohnzimmer schöner, welchen Pflanzen geht es im Badezimmer besonders gut, welche eignen sich als Luftreiniger im Büro oder sind so robust, dass ihnen ein geöffnetes Schlafzimmerfenster nichts ausmacht?
Mehr Informationen zum Autor
Anders Røyneberg ist Pflanzenliebhaber, Landwirt und Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpfleger. Er arbeitet als Autor, Redner und Therapeut und begeistert seit 2017 über 75.000 Menschen auf seinem Instagram-Kanal @arcticgardener. Innerhalb kurzer Zeit erlangte er sowohl in Norwegen als auch international groβe Aufmerksamkeit. Sowohl das norwegische Fernsehen, die groβen Tageszeitungen Dagbladet und VG und Zeitschriften wie Vanity Fair und Schöner Wohnen berichteten schon über ihn und sein grünes Paradies. Sein erstes Buch Plantelykke ist in Norwegen ein Bestseller und wurde bisher in sechs Sprachen übersetzt. 2021 erschien sein zweites Buch Plantebonanza.
Mehr Informationen zur Übersetzerin
Sabine Richter ist Germanistin und Skandinavistin, mit Schwerpunkt Norwegen. Wenn sie nicht gerade im Wald oder in den Bergen ist, lebt und arbeitet sie als Übersetzerin und Dolmetscherin in Wien und Oslo und unterrichtete u.a. Norwegisch an der Humboldt-Universität zu Berlin und viele Jahre deutschsprachige Literatur u.a. an der Universität Oslo.
Details zum Buch
Erscheinungsdatum: 21.10.2021
Herausgeber: smarticular Verlag
ISBN: 978-3-946658-68-9
Format: Taschenbuch, broschiert
Maße: 21 x 16,5
Seiten: 160 Seiten, farbig
Abbildungen: über 100 Farb-Abbildungen
Unserer Umwelt zuliebe wurde dieses Buch auf umweltfreundlichem Recycling-Papier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel.
smarticular Verlag
Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon
111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten
Bienenfreundliche Blumenwiesen statt Rasen, Gemüse statt Zierpflanzen, Heilkraut statt Unkraut, essbare Bodendecker statt Flächen aus Stein – es gibt zahlreiche unkonventionelle Möglichkeiten, natürlicher, gesünder und zugleich einfacher zu gärtnern.
Das sind die Gründe, warum es sich lohnt, sein Essen selbst anzubauen:
Lebensmittel aus dem naturnahen Biogarten sind gesünder, weil sie komplett ohne giftige Pflanzenschutzmittel und künstlichen Dünger auskommen.
Biogärten sind gut für die Umwelt, weil sie Oasen für Insekten und Vögel darstellen und alten Sorten Raum geben, deren Vielfalt und Lebensraum durch tote Designergärten und Monokultur-Felder immer weiter schrumpfen.
Dinge im Garten selbst zu machen und wiederzuverwenden, spart Geld, weil die vorhandenen Ressourcen in natürlichen Kreisläufen genutzt werden, statt teure Spritzmittel, Düngemittel und andere Helfer zu kaufen.
Gärtnern macht dich unabhängiger und glücklich, weil die Aktivitäten in der Natur Balsam für Körper und Seele sind.
Details zum Buch
Erscheinungsdatum: 08.05.2019
Herausgeber: smarticular Verlag
ISBN: 978-3-946658-30-6
Format: Taschenbuch, broschiert
Maße: 21 x 14,8 x 1,5 cm
Seiten: 192 Seiten, farbig
Abbildungen: 120 Farb-Abbildungen
Unserer Umwelt zuliebe wurde dieses Buch auf umweltfreundlichem Recycling-Papier gedruckt, ausgezeichnet mit dem FSC®-Zertifikat für Papier aus Recyclingmaterial, dem Blauen Engel und dem EU-Ecolabel.