
Warum du lieber braune Bananen essen solltest
Wie isst du deine Banane am liebsten? Frisch aus dem Supermarkt, noch leicht grün und knackig oder lieber aus einer bräunlich-welken Schale, dafür mit besonders süßem Fruchtfleisch, das auf der Zunge zergeht?
Im Hinblick auf die gesundheitsfördernden Eigenschaften der exotischen Frucht wirst du deine Antwort möglicherweise überdenken müssen!
Natürlich bietet auch unsere heimische Landwirtschaft zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, sich mit frischen Vitalstoffen zu versorgen. Wer aber trotzdem nicht auf die krumme Südfrucht verzichten möchte, dem werden die folgenden Tipps helfen, damit in Zukunft keine einzige (braune) Banane mehr in den Abfall wandert.
Wann ist die Banane reif?
“Warum ist die Banane krumm?” – fragen sich viele Kinder. Dabei ist die viel interessantere Frage: Wann ist die Banane eigentlich wirklich reif und inwieweit ändern sich im Laufe des Reifeprozesses ihre Inhaltsstoffe?
Die landläufige Meinung besagt, dass Bananen ausgereift sind, sobald sich ihre Schale gelb gefärbt hat, und dass die Bildung brauner Flecken ähnlich wie bei Äpfeln oder Birnen auf den Beginn von Fäulnisprozessen hindeutet.
Stimmt nicht! Im Gegenteil zeigen die typischen braunen Sprenkel auf der Bananenschale an, dass die Frucht erst jetzt wirklich reif ist. Und das wirkt sich nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Inhaltsstoffe und ihren positiven Einfluss auf unseren Körper aus.
Warum sind reife (braune) Bananen gesünder?
Wenn man Konsistenz und Geschmack einer unreifen mit einer reifen Banane vergleicht, könnte man meinen, es mit einer ganz anderen Frucht zu tun zu haben. Ähnlich verschieden fällt auch die Zusammensetzung der enthaltenen Nährstoffe aus. Dabei hat die reife Banane mit Blick auf ihre gesundheitlichen Potenziale eindeutig die Nase vorn:
- Sobald die Schale braune Flecken bekommt, sind die schwer verdaulichen Stärken der Banane in leicht verdaulichen Zucker umgewandelt, der dich mit schnell verfügbarer Energie versorgt.
- Unreife Bananen enthalten dagegen besonders viel unverdauliche Stärke, die nach dem Verzehr Bauchschmerzen und Blähungen verursachen kann. Dem gegenüber wirken sich die gut löslichen Ballaststoffe der reifen Bananen positiv auf die Verdauung aus.
- Einer japanischen Studie zufolge unterstützen die Inhaltsstoffe reifer Bananen die körpereigene Bildung von Tumor-Nekrose-Faktoren (TNF), denen eine krebshemmend Wirkung zugeschrieben wird.
- Auch unser Immunsystem profitiert vom Verzehr der süßen Frucht, denn sie kurbelt die Produktion weißer Blutkörperchen an. Dabei soll die positive Wirkung ausgereifter Bananen achtmal stärker sein als im unreifen Stadium.
- Bananen liefern dem Körper viele Vitalstoffe, darunter auch basische Mineralien, insbesondere Kalium und Magnesium. Auch in Punkto positive Wirkung auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers schneidet die reife Banane besser ab.
Tipp: Mehr über den Säure-Basen-Haushalt und wie du ihn in ein gesundes Gleichgewicht bringen kannst, erfährst du in unserem Beitrag über Sinn und Unsinn einer Natron-Kur.
Kann man grüne Bananen schneller nachreifen lassen?
Bedauerlicherweise sind im Handel vor allem unreife oder sogar noch grüne Bananen zu finden. Wenn du ausreichend Geduld mitbringst, kannst du sie zu Hause so lange lagern, bis sich erste braune Flecken auf der Schale zeigen.
Wer nicht so lange warten will, kann den Reifeprozess auch mit einem simplen Trick beschleunigen. Lege dazu einfach neben die grünen Bananen einen oder mehrere Äpfel. Sie geben das Reifegas Ethen (auch Ethylen) ab, das die Bananen schneller reif werden lässt.
Wie lassen sich braune Bananen verwerten?
Wenn dir der pure Geschmack nicht zusagt, kannst du reife Bananen für viele Rezepte nutzen, beispielsweise als pflanzliches Bindemittel sowie als gesunde Süße anstelle von industriell hergestelltem Kristallzucker verwenden.
Zu meinen persönlichen Favoriten gehören grüne Smoothies mit reifen Bananen. Dazu schneide ich die Bananen in dicke Scheiben, friere sie ein und gebe nach Bedarf die gewünschte Menge zusammen mit den restlichen Zutaten in den Mixer.
Wie verarbeitest du reife Bananen am liebsten und kennst du vielleicht noch weitere gesundheitliche Vorteile? Dann freuen wir uns auf deine Tipps!
Viele weitere Ideen und Rezepte zur Abfallvermeidung findest du auch in unserem Buch:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Warum du die Bananenschale mitessen solltest
- Statt Nutella: Rohköstliche Schokocreme selber machen
- 10 Tricks: Bananenschalen sinnvoll weiterverwenden
- Wirf den besten Teil nicht weg – 12 Rezepte für Apfelschalen