Ersetzt fast alle Waschmittel, Putzmittel und Pflegeprodukte: Dr. Bronner’s 18-in-1

Immer wieder wurden wir gefragt: Was kann man eigentlich beim Camping in der Natur verwenden, um sich zu waschen oder das Geschirr zu spülen? “Kernseife” lautete bisher unsere Antwort, bis uns mehrere Leserinnen auf die 18-in-1 Flüssigseife von Dr. Bronner aufmerksam gemacht haben. Sie ist so nützlich und zugleich in der Natur vollkommen harmlos, dass wir sie in einem eigenen Beitrag vorstellen.
Wäre es nicht wunderbar und ganz besonders nachhaltig noch dazu, wenn es ein Mittel gäbe, mit dem man sich vom Kopf bis Fuß pflegen und gleich auch noch den Haushalt in Schuss halten könnte? Mit Dr. Bronner’s 18-in-1 kommt man diesem Traum schon ein ganzes Stück näher. Denn die umweltfreundliche Flüssigseife lässt sich so vielseitig einsetzen, dass man auf zahlreiche Haushalts- und Kosmetikprodukte verzichten kann.
In diesem Beiträge erfährst du, welche besonderen Eigenschaften die Universalseife ausmachen und wie vielfältig das Traditionsprodukt genutzt werden kann.
Dr. Bronner’s 18-in-1: Inhaltsstoffe und Verpackung
Die Zutatenliste der Dr. Bronner’s 18-in-1 Flüssigseife ist im Vergleich zu ähnlichen Produkten kurz und enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe, wie man sie in konventioneller Kosmetik häufig findet. Im Wesentlichen besteht die Naturseife aus verseiften Pflanzenölen, pflanzlichem Glycerin, Zitronensäure und Tocopherol (Vitamin E) als natürliches Pflege- und Konservierungsmittel. Pflegende Pflanzenöle und natürliche Duftstoffe kommen je nach Sorte hinzu.
Fragwürdige Zutaten wie synthetische Konservierungsstoffe, Schaumbildner und Verdickungsmittel sucht man in Dr. Bronner’s Produkten hingegen vergeblich. Die zu 100 Prozent tierversuchsfreien, fairtrade- und bio-zertifizierten Produkte gehören zur meistverkauften Naturkosmetik in den USA, sind vollständig biologisch abbaubar und bis auf wenige Ausnahmen vegan. Die Verpackung besteht vollständig aus recyceltem PET und ist selbst ebenfalls gut recycelbar.
Dr. Bronner’s 18-in-1: Einsatzmöglichkeiten
Auf der Packung von Dr. Bronner’s 18-in-1 Flüssigseife (seit Kurzem auch in unserem Shop erhältlich) werden 18 Einsatzmöglichkeiten aufgelistet. Ob für die Körperpflege, zum Waschen oder Putzen: Sie ist eine Seife für (fast) alles und lässt sich unter anderem für folgende Zwecke nutzen:
Als Duschgel: Eine erbsengroße Menge der Flüssigseife auf die Hand geben und wie normales Duschgel verwenden (klappt sogar in der Natur, denn diese geringe Menge, verdünnt mit dem Duschwasser, ist in der Natur vollkommen harmlos und innerhalb kurzer Zeit vollständig abgebaut).
Als Shampoo: Wie herkömmliches Shampoo anwenden (genau wie beim Duschgel).
Als Gesichtsreinigung: Ein Tropfen Seife reicht in der Regel aus, um das Gesicht gründlich zu waschen und von Fettschmutz zu befreien.
Als Zahnpasta: Sogar zum Zähneputzen taugt die Seife! Was zunächst ungewohnt klingt, funktioniert sehr gut – einige Tropfen auf die feuchte Bürste geben und die Zähne normal putzen.
Als Mundspülung: Einige Tropfen der Seife, in einem Becher Wasser aufgelöst, ergeben eine erfrischende Mundspülung (am besten mit der Sorte Pfefferminze).
Als Deodorant: Wenige Tropfen der Seife unter den Achseln verteilen, und schon entfaltet sich die desodorierende Wirkung, die wie anderes Deo auch über mehrere Stunden anhält.
Als Rasiergel: Etwas Flüssigseife mit den Händen aufschäumen und auf der angefeuchteten Gesichtshaut (oder den Beinen …) verteilen. Die Seife lässt Nassrasierer wunderbar gleiten und ersetzt so konventionellen Rasierschaum.
Als Fußbad: Einige Tropfen Flüssigseife ins Fußbad geben und die Füße darin baden, um sie sanft aber wirksam zu reinigen und Fußgeruch, Nagelproblemen u.ä. vorzubeugen.
Als Babybad: Babys brauchen zwar überhaupt keinen Badezusatz, abgesehen vielleicht von Muttermilch. Aber für schmutzige Kleinkinder ist die Flüssigseife ideal (am besten in der Sorte Baby-Mild ganz ohne Duft).
Als Waschmittel: Auch die Wäsche wird beim Camping, auf Reisen o.ä. sauber, wenn man sie mit einem Spritzer der Flüssigseife wäscht (kein Reisewaschmittel notwendig).
Als Feinwaschmittel: Sogar empfindliche Textilien lassen sich bestens damit reinigen.
Als Fleckenentferner: Flecken mit etwas Flüssigseife beträufeln, die Flecken abrubbeln (mit den Händen oder mit einer Bürste) und dann die Textilien normal waschen.
Als Handspülmittel: Weil die Seife Fett und Schmutz wirksam löst, zugleich aber vollkommen ungiftig ist, eignet sie sich auch hervorragend als biologisch abbaubares Handspülmittel (z.B. beim Camping).
Als Hunde- und Katzen-Shampoo: Die unbedenkliche Flüssigseife eignet sich ebenso als Tiershampoo, ohne den Lieblingen zu schaden.
Als natürliches Pflanzenschutzmittel: Gegen Blattläuse und viele Arten von Pflanzenkrankheiten lässt sich die Flüssigseife ebenfalls einsetzen, ohne dabei den Pflanzen zu schaden. Einige Tropfen Flüssigseife mit Wasser in eine Sprühflasche geben, kräftig schütteln und die befallenen Pflanzenteile damit einsprühen; bei Bedarf die Anwendung wiederholen.
Als Pinselreiniger: Wer umweltfreundliche Malfarben benutzt, braucht anschließend auch keinen lösemittelhaltigen Pinselreiniger. Stattdessen etwas Flüssigseife in Wasser auflösen und die Pinsel darin ausspülen.
Als Obstreiniger: Um Pestizidrückstände und Wachs von Obst abzuwaschen, einen Spritzer der Flüssigseife in einer Schüssel mit Wasser auflösen. Das Obst darin baden und danach abtrocknen.
Zur Inhalation: Bei Atemwegsbeschwerden lässt sich die Flüssigseife (z.B. Pfefferminze) sogar zur Inhalation einsetzen, um die Reizungen der Schleimhäute zu lindern und Schwellungen abklingen zu lassen. Wasser aufkochen und in einen großen Topf geben, einige Tropfen Flüssigseife hineingeben und die Dämpfe unter einem Handtuch inhalieren.
Wer die Seife ausprobiert, wird schnell feststellen, dass sie sich noch für viele weitere Anwendungen in Badezimmer und Haushalt eignet. Auf der anderen Seite sind wir alle Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Deshalb möchte sich manch einer vielleicht doch lieber mit einer (selbst gemachten) Zahncreme die Zähne putzen oder ist mit der Wirkung als Shampoo-Alternative nicht ganz so glücklich.
Kein Problem, schließlich gibt es ja noch zahlreiche andere Einsatzmöglichkeiten, von denen einige sicherlich überzeugen. Als handliches Universalmittel fürs minimalistische Reisegepäck sind die kleinen Fläschchen mit 60-Milliliter-Inhalt oder die festen Seifenstücke auf jeden Fall eine Überlegung wert.
In unserem Buch haben wir weitere Hausmittel gesammelt, die zahlreiche Spezialprodukte überflüssig machen:
Auf welches nachhaltige All-in-one-Produkt möchtest du nicht mehr verzichten? Hinterlasse uns deine Erfahrungen in einem Kommentar!
Hier findest du weitere interessante Themen:
- 77 Natron-Anwendungen: Haushalt, Schönheit, Gesundheit & mehr
- Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt
- Flüssigseife selber machen: haltbar und effektiv dank Schmierseife
- Pflanzliche Kernseife selber machen ohne Palmöl
- Pizzateig einfrieren: Rollpizza auf Vorrat selber machen
20 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Das Dr Bronner Pfefferminz-Seifen-Stück ist bei unseren 3 Teenagern der Hit und Favorit. Da konnte ich bisher keine Alternative finden.
Dazu gab es einmal als Probe die kleine 18-in-1-Flüssigseife. Einige Anwendungen habe ich spaßeshalber ausprobiert.
Meine persönliche Meinung: das Seifenstück ist top, die Flüssigseife ein Flop.
Als Zahnpasta…naja. Mundspülung? Wozu soll das gut sein, außer um die 18-Punkte-Liste zu ergänzen? War nicht angenehm.
Als Deo? Die Anwendungsidee ist gut und klappt prima, allerdings trocknet meine Haut nach mehreren Tagen leider aus. Bei starkem Schwitzen trotzdem Geruchsbildung.
Die empfohlenen wenigen Tropfen als Duschgel sind selbst mir als Seifenfan zu gering. Taugt, ja, aber die versprochene Ergiebigkeit erkenne ich nicht. Die Flasche steht neben der Seife in der Dusche, von 5 Leuten nutzt sie niemand gerne.
Haare waschen? Mit 18-in1-Flüssigseife sehen meine Haare schlimmer aus als vorher. Pappig und strähnig, obwohl sie beim Auswaschen quietschen.
Als Putz- und Spülmittel ist sie schlichtweg durchgefallen. Schlieren und Filmbildung. Manchmal ausgeflocktes Wasser. Keine Reinigungswirkung erkennbar.
Zur Handwäsche? Naja, geht so. Da packe ich als Reisewaschmittel weiterhin lieber ein wenig eucalan ein.
Insgesamt trocknet sie meine Haut aus. Nach dem Duschen und Wäsche waschen musste ich immer zur Creme greifen.
Der kleine Tropfverschluss ist prima zum sparsamen Dosieren. Die Flasche werde ich später für selbstgerührtes Putzzeug bestimmt weiterverwenden.
Aber meine wirkliche Multi-Seife ist Marius Fabre’s Schwarze Seife!
Mit der kann man wirklich spülen, Wäsche waschen (keine Weißwäsche), putzen, den Garten, das Haus und die Tiere pflegen….
….und natürlich ebenfalls Pinsel reinigen.
Auch meinen ‚Allzweckreiniger für zwischendurch in der Sprühflasche‘ stelle ich daraus her. Seife, Wasser, umrühren, fertig.
Der Geruch ist nicht jedermanns Sache, in Sachen Reinigung und Wirksamkeit aber schlägt sie Dr. Bronner in den meisten Anwendungen (Zähne putzen mag ich nicht ausprobieren und Inhalieren auch nicht).
Und das nicht nur beim Camping.
Sie trocknet beim Waschen und Putzen die Haut auch nicht so stark aus wie DrBronners 18-in-1-Flüssigseife. Hier brauche ich die Creme nur nach langer oder hochkonzentrierter Anwendung. Wobei beides selten nötig ist.
Hallo Nicole, vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Liebe Grüße Sylvia
Ich habe sie auch mehrfach zum Duschen und Händewaschen benutzt, selbst stark verdünnt trocknet sie meine Haut sehr stark aus. Benutze sie daher nicht mehr.
Das Preisargument: Für zwei Leute unter der Dusche pro Monat eine Seife – da haben mich die guten Dusch- und Haarwaschflaschenprodukte früher mehr gekostet.
Den plastikfreien Bronners-Seifen-Barren habe ich vor kurzem getestet, trotz Palmöl wegen der umfangreichen Infos, die man dazu bekommt. Ergebnis: sehr ergiebig und schaumig, dusch- bzw. haarwaschtauglich, duftend.
Der Preis ist vielleicht angebracht (mal auf 100 g runterbrechen und mit annähernd ähnlichen Produkten und deren Inhaltsstoffen vergleichen), wenn man sich die Bemühungen um Palmöl-Herkunft, Mitarbeiterfreundlichkeit und Tierschutz dieser Firma ansieht und überlegt, dass die Materialien um die halbe Welt geschippert werden, bis sie aus der US-Fabrik schließlich wiederum in die deutschen Läden geschippert werden müssen. Die Logistik wird also mitbezahlt.
Mit den Texten auf der Seifenpackung kann ich leben, da es, wenn man sich einmal über den Ursprung dieser Sache informiert hat, nichts Nachteiliges birgt, im Gegenteil.
Mein Fazit: Die Stückseife ist ein tolles Produkt, vor allem wenn man den Duft dabei hat. Was Preis und Ökologie betrifft, kann ich mich aber mit einer europäischen oder nahöstlichen einfachen Olivenölseife genausogut waschen, Transportwege einsparen und zusätzlich nebenbei an Tierschutzorganisationen spenden. Ohne Duft, der fehlt mir dann.
Hallo Sabine, vielen Dank für deinen Kommentar. Auf die Firmenpolitik gehen wir im Beitrag nicht ein. Aber für den einen oder anderen kann sicherlich auch das ein Kaufargument sein. Liebe Grüße Sylvia
@Emilia: danke für’s Tacheles-reden – find ich super!
Darf ich fragen, von welchem Orangenreiniger Du sprichst? Ich hab schon mehrfach Gutes darüber gelesen, bin aber bisher noch nicht dahinter gekommen, was das ist und wie der Reiniger wirkt…..Danke!
Vor Jahren bekam ich eine Flasche geschenkt. Zunächst fand ich die Idee gut, es roch auch ganz lecker und ich versprach mir viel davon.
Gehalten hat die Universalseife allerdings nichts davon. Wenn man sich die verschiedenen Einsatzgebiete anschaut, ist das auch nicht wirklich verwunderlich. Aber versucht habe ich fast alles, nur aus Jux.
Als Duschgel hat es die Haut unfassbar ausgetrocknet, als Shampoo die Haare ziemlich beppig und strähnig gemacht. Als Spülmittel wirkt jedes Stück Kernseife besser und gegen Kalkseife hilft es gar nichts. Als Waschmittel ist es halt Seife und wie Seife hilft es gegen Flecken. Als Zahncreme, na ja, zur Not habe ich auch schon mal mit Kernseife geputzt, geht erstaunlich gut, schmeckt halt wie Seife mit in diesem Fall Pfefferminzgeschmack. Gegen Blattläuse hilft das Zeug wie jede Schmierseife/Spüli/Flüssigseife. Meine Küche putze ich mit Orangenreiniger viel viel günstiger und besser, Seife eben.
Bei einem Preis von 12€ für einen Viertelliter (wer bitte kippt das dann ins Putzwasser) oder 6€ für ein Stück Seife, die Preise habe ich gerade nachgeschlagen, kann ich plastikfrei und deutlich nachhaltiger ziemlich preiswert putzen.
Und ich will lieber gar nicht wissen, welchen fundamentalistisch christlichen Verein ich damit unterstütze. Das ganze Geschwafel auf der Flasche lass ich einfach nicht als Folklore durchgehen.
Wer denn ein Universalmittel möchte, kaufe sich eine Flasche Savon Noir für den Haushalt und ein Stück Seife zum Waschen.
Auch wenn es mein Verein ist, macht es das nicht besser.
Wie auch immer…war nur eine wertfreie Richtigstellung
Danke dafür!
Hallo Emilia, danke für deinen Erfahrungsbericht. Wir freuen uns immer über eine kontroverse, aber sachliche Diskussion. So können sich andere ein differenziertes Bild machen und am Ende selbst entscheiden, ob etwas für sie passt oder eben nicht. Liebe Grüße Sylvia
Die Predigt auf dem Label ist definitiv eine Zutat zu viel für mich!
Hallo Inge, das ist sicherlich Geschmacksache ;-) Aber man ist ja nicht gezwungen, sie zu lesen. Liebe Grüße Sylvia
Aber wenn ich das richtig sehe, ist Palmöl enthalten, richtig? Wäre schon wieder ein Ausschluss-Kriterium – außerdem: wozu Plastikflasche, wenn es auch anders geht?
Das Palmöl sei aus eigenem, nachhaltigem Anbau (näheres auf deren Website). Der ausschließliche Einsatz anderer Öle, würde mehr Bepflanzungsfläche einfordern, da Palmöl erheblich ergiebiger sei. Ich würde die Seifen am Stück auch bevorzugen und ggf. raspeln und mit Wasser mischen
Hallo Felixa, zum komplexen Thema Palmöl haben wir auch einen Beitrag https://www.smarticular.net/palmoel-vermeiden-umwelt-fettarm-lebensmittel/. Zumindest handelt es sich wie Ci schon schreibt um nachhaltigen Anbau. Die Flaschen sind aus recyceltem PET und lassen sich auch wieder gut recyceln. Wer trotzdem lieber ganz auf Kunststoff verzichten möchte, kann sich alternativ für die Seifenstücke entscheiden. Liebe Grüße Sylvia
Wie und woher bekomme ich es
Hallo Johann, du bekommst die Seife bei uns im Online-Shop, aber auch in vielen Bioläden. Liebe Grüße Sylvia
dm hat die Plastikflaschen. Seifenstücke oder Flaschen in Bioläden. Auch im Basic Supermarkt gesehen
Hallo :-) eine Alternative zu Chemiekeulen allemal. Schöner wäre die Verwendung des Seifenstückes der jeweiligen Sorte, um der, na ja, “vollkommenen Harmlosigkeit gegenüber der Natur” gerecht zu werden. Ist für alle Anwendungen umsetzbar. Pinsel reinigt man i.d.R. zuhause, da könnte man sich auch eine Seifenlösung mal machen. Besonders toll, die geruchsneutrale Baby-Seife. Grüße