
7 ökologische Alternativen zu Teelichtern und Haushaltskerzen
Jeder mag Kerzenlicht, wie beim berühmten Candle-Light-Dinner macht es eine schöne Stimmung und verleiht jedem Raum eine behagliche Atmosphäre. Jedoch haben Kerzen und Teelichter aus Wachs auch ihre Schattenseiten, denn als Ausgangsmaterial dient in aller Regel Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird. Obendrein stecken Teelichter üblicherweise in kleinen Aluminium-Bechern, die nach wenigen Stunden Brenndauer im Müll landen. Welch unnötige Verschwendung dieses wertvollen Rohstoffs!
Deshalb haben wir uns mit den sinnvollen Alternativen auseinandergesetzt und gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten gefunden, die viel ökologischer sind und zugleich wertvolle Ressourcen schonen. In diesem Beitrag stelle ich dir vor, wie du Haushaltskerzen und Teelichter durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen kannst.
1. Ohne Wachs und ohne Ruß – Schwimmlichter mit Pflanzenöl
Für Anwender von Wachskerzen dürfte diese Alternative etwas ungewohnt sein. Schwimmlichter benötigen nämlich als Brennmaterial kein Wachs, sondern verbrennen reines Pflanzenöl. Zu diesem Zweck wird zuerst etwas Wasser und anschließend einfaches Sonnenblumenöl oder ein anderes Pflanzenöl in ein ausreichend großes Glas gefüllt. Die sogenannten Schwimmlichter sind auf dem Öl schwimmende Dochthalter aus Metall oder Kunststoff, durch die der Docht hindurchgezogen wird. Sie saugen sich mit Öl voll und verbrennen es mit schöner Flamme, so wie bei herkömmlichen Kerzen. Das Wasser am Boden sorgt dafür, dass die Kerze automatisch erlischt, sobald das Öl aufgebraucht ist. Und das Beste ist: Solche Schwimmlichter lassen sich aus einem Korken und einem Stück Blech sehr einfach selber machen!
Einen besonderen Vorteil dieser Lösung stellt die Verwendung von Pflanzenöl als Brennmaterial dar, denn Pflanzenöle können im Gegensatz zu Paraffin regional gewonnen werden. Den Geruch “nach Pommesbude” muss auch niemand fürchten, denn das Öl verbrennt ohne Ruß und Geruchsbildung. Und wenn du regelmäßig Öl nachfüllst, brennen diese Kerzen praktisch unendlich lange.
Schwimmlichter findet man manchmal auch auf Wochenmärkten oder in Dekorationsgeschäften, außerdem sind sie online erhältlich.
2. Kerzen aus pflanzlichem Stearin und recyceltem Fett
Eine bequeme und immerhin etwas umweltfreundlichere Alternative zu Paraffinkerzen sind Kerzen aus pflanzlichem Stearin. Dabei handelt es sich um eine Wachsart, die in ihren Eigenschaften dem Paraffin sehr nahe kommt und die schon länger zum Kerzenmachen verwendet wird. Stearinkerzen gibt es in allen möglichen Formen und Farben, deshalb eignen sie sich auch für herkömmliche Kerzenständer oder als biologischer Teelicht-Ersatz. Du kannst sie in Bioläden oder auch online finden.
Der größte Nachteil von Stearin ist jedoch, dass es zumeist aus Palmöl hergestellt wird, für dessen Gewinnung in Ländern wie Indonesien großflächig der Regenwald abgeholzt wird und riesige Plantagen in Monokultur angelegt werden. Stearinkerzen sind also keineswegs durchweg als umweltfreundlich zu bezeichnen.
Eine weitere Alternative zu Paraffinkerzen sind solche aus recycelten Restfetten und -ölen der Lebensmittelindustrie. Diese werden gereinigt und erhalten damit eine zweite Verwendungsmöglichkeit. Plastikfreie Öko-Teelichter der Firma Biokema findest du in unserem Onlineshop.
3. Bienenwachskerzen
Eine weitere Möglichkeit stellen Bienenwachskerzen dar, die ebenfalls in Bioläden, online oder bei den meisten Imkern erhältlich sind. Der Einkauf beim Imker um die Ecke hat den besonderen Vorteil, dass du dich vor Ort über die Bedingungen in der Bienenzucht informieren kannst. Die Imkerei ist nämlich mancherorts zu einer Großindustrie verkommen, bei der das Tierwohl häufig auf der Strecke bleibt. Kleine Imkereien hingegen haben in der Regel einen ganz anderen Bezug zu den Tieren und achten vermehrt auf besonders rücksichtsvolle, schonende und artgerechte Haltung. Ein verantwortungsbewusster Imker wird dir gern seine Herangehensweisen und Motive erklären.
4. Wachsfresser selber machen
Mit einem Wachsfresser kannst du alte Kerzenreste in eine schöne und nachhaltige Beleuchtung für den Balkon oder die Terasse verwandeln. Wer gern bastelt, kann das praktische Schmelzfeuer auch ganz einfach selber machen.
5. Selbstgemachte Ölkerzen im Glas
Wenn dir offene, mit Öl gefüllte Gläser weniger zusagen, dann ist die folgende Alternative vielleicht eher für dich geeignet. Ölkerzen im Glas lassen sich mit wenig Aufwand aus alten Schraubgläsern, einer Metallhülse und einem Docht selbst herstellen. Ähnlich wie bei den Schwimmlichtern brennen sie mit Pflanzenöl und verfügen demnach über die gleichen Vorteile.
6. Neue Kerzen aus Wachsresten gießen
Aus abgebrannten Kerzenstümpfen und anderen Wachsresten lassen sich leicht neuen Kerzen gießen. Dafür brauchst du keine zusätzlichen Formen oder andere spezielle Utensilien. Es wird lediglich ein neuer Kerzendocht benötigt.
Tipp: In diesem Beitrag erfährst du, wie man Kerzenreste noch sinnvoll verwenden kann, statt sie wegzuwerfen.
7. Kerzen im Glas aus pflanzlichem Fett
Die letzte Möglichkeit ist eine Mischung zwischen den verschiedenen Ansätzen. Aus pflanzlichem Fett, Bienenwachs oder Stearin sowie leeren Schraubgläsern kannst du nämlich ohne großen Aufwand wunderbare Bio-Kerzen im Glas basteln. Ihre Handhabung ist im Prinzip identisch mit der von normalen Stumpenkerzen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode: Wachsreste von alten Kerzen lassen sich darin ebenfalls verwenden und so vollständig aufbrauchen, anstatt im Müll zu landen. Die ausführliche Anleitung für selbst gemachte Kerzen im Glas findest du hier.
Welche dieser Alternativen hat dich am meisten begeistert, welche hast du vielleicht sogar schon selbst genutzt und kannst den anderen Lesern davon berichten? Hinterlasse deine Erfahrungen und Anmerkungen unten in den Kommentaren!
Natürlich kannst du aus Wachs auch ganz eigene Kerzen-Kreationen erschaffen. Viele interessante Anregungen und Ideen dazu findest du in unserem Buchtipp:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 9 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Duftkerzen selber machen – DIY Kräuterkerzen aus Kerzenresten
- 30 Dinge, die wir nicht mehr kaufen, sondern nur noch selber machen
- Zeitungen und Prospekte sinnvoll nutzten – 6 Upcycling-Ideen
- 7 Öko- und Recycling-Alternativen zu Anzuchttöpfen aus Torf