Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

7 ökologische Alternativen zu Teelichtern und Haushaltskerzen

Jeder mag Kerzenlicht, wie beim berühmten Candle-Light-Dinner macht es eine schöne Stimmung und verleiht jedem Raum eine behagliche Atmosphäre. Jedoch haben Kerzen und Teelichter aus Wachs auch ihre Schattenseiten, denn als Ausgangsmaterial dient in aller Regel Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird. Obendrein stecken Teelichter üblicherweise in kleinen Aluminium-Bechern, die nach wenigen Stunden Brenndauer im Müll landen. Welch unnötige Verschwendung dieses wertvollen Rohstoffs!

Deshalb haben wir uns mit den sinnvollen Alternativen auseinandergesetzt und gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten gefunden, die viel ökologischer sind und zugleich wertvolle Ressourcen schonen. In diesem Beitrag stelle ich dir vor, wie du Haushaltskerzen und Teelichter durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen kannst.

1. Ohne Wachs und ohne Ruß – Schwimmlichter mit Pflanzenöl

Für Anwender von Wachskerzen dürfte diese Alternative etwas ungewohnt sein. Schwimmlichter benötigen nämlich als Brennmaterial kein Wachs, sondern verbrennen reines Pflanzenöl. Zu diesem Zweck wird zuerst etwas Wasser und anschließend einfaches Sonnenblumenöl oder ein anderes Pflanzenöl in ein ausreichend großes Glas gefüllt. Die sogenannten Schwimmlichter sind auf dem Öl schwimmende Dochthalter aus Metall oder Kunststoff, durch die der Docht hindurchgezogen wird. Sie saugen sich mit Öl voll und verbrennen es mit schöner Flamme, so wie bei herkömmlichen Kerzen. Das Wasser am Boden sorgt dafür, dass die Kerze automatisch erlischt, sobald das Öl aufgebraucht ist. Und das Beste ist: Solche Schwimmlichter lassen sich aus einem Korken und einem Stück Blech sehr einfach selber machen!

Mit dieser einfachen Bastelanleitung stellst du dein eigenes Schwimmlicht her und brauchst nie wieder Kerzen oder Teelichter kaufen!

Einen besonderen Vorteil dieser Lösung stellt die Verwendung von Pflanzenöl als Brennmaterial dar, denn Pflanzenöle können im Gegensatz zu Paraffin regional gewonnen werden. Den Geruch “nach Pommesbude” muss auch niemand fürchten, denn das Öl verbrennt ohne Ruß und Geruchsbildung. Und wenn du regelmäßig Öl nachfüllst, brennen diese Kerzen praktisch unendlich lange.

Schwimmlichter findet man manchmal auch auf Wochenmärkten oder in Dekorationsgeschäften, außerdem sind sie online erhältlich.

2. Kerzen aus pflanzlichem Stearin und recyceltem Fett

Eine bequeme und immerhin etwas umweltfreundlichere Alternative zu Paraffinkerzen sind Kerzen aus pflanzlichem Stearin. Dabei handelt es sich um eine Wachsart, die in ihren Eigenschaften dem Paraffin sehr nahe kommt und die schon länger zum Kerzenmachen verwendet wird. Stearinkerzen gibt es in allen möglichen Formen und Farben, deshalb eignen sie sich auch für herkömmliche Kerzenständer oder als biologischer Teelicht-Ersatz. Du kannst sie in Bioläden oder auch online finden.

Der größte Nachteil von Stearin ist jedoch, dass es zumeist aus Palmöl hergestellt wird, für dessen Gewinnung in Ländern wie Indonesien großflächig der Regenwald abgeholzt wird und riesige Plantagen in Monokultur angelegt werden. Stearinkerzen sind also keineswegs durchweg als umweltfreundlich zu bezeichnen.


Eine weitere Alternative zu Paraffinkerzen sind solche aus recycelten Restfetten und -ölen der Lebensmittelindustrie. Diese werden gereinigt und erhalten damit eine zweite Verwendungsmöglichkeit. Plastikfreie Öko-Teelichter der Firma Biokema findest du in unserem Onlineshop.

3. Bienenwachskerzen

Eine weitere Möglichkeit stellen Bienenwachskerzen dar, die ebenfalls in Bioläden, online oder bei den meisten Imkern erhältlich sind. Der Einkauf beim Imker um die Ecke hat den besonderen Vorteil, dass du dich vor Ort über die Bedingungen in der Bienenzucht informieren kannst. Die Imkerei ist nämlich mancherorts zu einer Großindustrie verkommen, bei der das Tierwohl häufig auf der Strecke bleibt. Kleine Imkereien hingegen haben in der Regel einen ganz anderen Bezug zu den Tieren und achten vermehrt auf besonders rücksichtsvolle, schonende und artgerechte Haltung. Ein verantwortungsbewusster Imker wird dir gern seine Herangehensweisen und Motive erklären.

4. Wachsfresser selber machen

Mit einem Wachsfresser kannst du alte Kerzenreste in eine schöne und nachhaltige Beleuchtung für den Balkon oder die Terasse verwandeln. Wer gern bastelt, kann das praktische Schmelzfeuer auch ganz einfach selber machen.

Nie mehr Wachsreste: Mit diesem selbst gebauten Wachsfresser erhältst du eine Dauerkerze, die du mit Kerzenwachsresten füttern kannst.

5. Selbstgemachte Ölkerzen im Glas

Wenn dir offene, mit Öl gefüllte Gläser weniger zusagen, dann ist die folgende Alternative vielleicht eher für dich geeignet. Ölkerzen im Glas lassen sich mit wenig Aufwand aus alten Schraubgläsern, einer Metallhülse und einem Docht selbst herstellen. Ähnlich wie bei den Schwimmlichtern brennen sie mit Pflanzenöl und verfügen demnach über die gleichen Vorteile.

Wohligwarmes Kerzenlicht nachhaltig und preiswert einfach selbst gemacht. Aus einem Glas, etwas Stoff und Pflanzenöl bastelst du schnell eine geniale Öllampe

6. Neue Kerzen aus Wachsresten gießen

Aus abgebrannten Kerzenstümpfen und anderen Wachsresten lassen sich leicht neuen Kerzen gießen. Dafür brauchst du keine zusätzlichen Formen oder andere spezielle Utensilien. Es wird lediglich ein neuer Kerzendocht benötigt.

Aus den Resten von alten Kerzen kannst du mit wenig Aufwand wunderschöne neue Werke kreieren. Das spart Geld und du hast immer schöne Geschenke parat!

Tipp: In diesem Beitrag erfährst du, wie man Kerzenreste noch sinnvoll verwenden kann, statt sie wegzuwerfen.

7. Kerzen im Glas aus pflanzlichem Fett

Die letzte Möglichkeit ist eine Mischung zwischen den verschiedenen Ansätzen. Aus pflanzlichem Fett, Bienenwachs oder Stearin sowie leeren Schraubgläsern kannst du nämlich ohne großen Aufwand wunderbare Bio-Kerzen im Glas basteln. Ihre Handhabung ist im Prinzip identisch mit der von normalen Stumpenkerzen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode: Wachsreste von alten Kerzen lassen sich darin ebenfalls verwenden und so vollständig aufbrauchen, anstatt im Müll zu landen. Die ausführliche Anleitung für selbst gemachte Kerzen im Glas findest du hier.

Mit Pflanzenfett kann man schnell natürliche Kerzen herstellen, die lange und mit einer schönen Flamme brennen. So einfach geht's!

Welche dieser Alternativen hat dich am meisten begeistert, welche hast du vielleicht sogar schon selbst genutzt und kannst den anderen Lesern davon berichten? Hinterlasse deine Erfahrungen und Anmerkungen unten in den Kommentaren!

Teelichter aus Paraffin und in Alu-Hülle sind extrem billig zu kaufen aber alles andere als nachhaltig. Diese Alternativen solltest du stattdessen testen!

Natürlich kannst du aus Wachs auch ganz eigene Kerzen-Kreationen erschaffen. Viele interessante Anregungen und Ideen dazu findest du in unserem Buchtipp:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen