Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Musik aus Müll: 6 Kinder-Musikinstrumente aus Abfällen basteln

Kinder lieben es, sich über Geräusche auszudrücken und die Welt mit allen Sinnen zu erfahren. Da wird ein Topf samt Kochlöffel schnell mal zur Trommel oder die Packung Reis zur Rassel umfunktioniert.

Diesen Spieltrieb aufgreifend findet man in den Spielwarengeschäften viele blinkende und lärmende Spielzeuge aus Plastik. Doch warum eigentlich Geld für Kunststoff oder sogar Batterien ausgeben, wenn man mit wenig Aufwand aus vermeintlichem Abfall und anderen Gegenständen im Haushalt ein ganzes Orchester basteln kann?

Regenmacher aus Chipsdose oder Papprolle

Im Trockenen sitzen und dem wunderbaren Rauschen eines Regengusses lauschen, daran können sich nicht nur Kinder erfreuen. Kein Problem mit einem selbst gemachten Regenmacher.

Aus einer leeren Chipsdose, etwas Draht und Backpapier lässt sich leicht ein Regenmacher basteln. Entlocke ihm die typischen Regengeräusche für Entspannung!

Kastagnette aus Pappe und Kronkorken

Das einfachste, aber nicht minder klangvolle Instrument ist im Handumdrehen gebastelt und du brauchst dafür lediglich:

Und so gehts:

  1. Aus der Pappe einen länglichen Streifen zurechtschneiden.
  2. Kronkorken an jeweils einem Ende mit Klebstoff befestigen (das geht mit flüssigem Kleber besser als mit einem Klebestift).
  3. Streifen so falten, dass die beiden Kronkorken übereinander liegen.

Sobald der Klebstoff getrocknet ist, kann los geklappert werden.

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Tamburin aus Draht und Kronkorken

Mein persönlicher Favorit ist das Kronkorken-Tamburin, denn es sieht nicht nur schön aus, sondern macht auch mindestens ebenso klangvolle Geräusche wie das Original.

Für ein selbstgebautes Tamburin benötigst du folgende Materialien und Utensilien:

  • Holzstab, Stock, alten Stift o.ä.
  • Ausreichend langes Stück Draht, zum Beispiel von einem Drahtkleiderbügel
  • Gerade Anzahl Kronkorken
  • Holzperlen
  • Zange zum Drahtbiegen
  • Nagel und Hammer oder einen Bohrer, um die Kronkorken mit Löchern zu versehen

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Und so bastelst du dein Tamburin:

  • Aus Draht ein “U” formen.
  • Alle Kronkorken mittig mit einem kleinen Loch versehen.
  • Holzperlen und Kronkorken abwechselnd auf den Draht fädeln, so dass immer zwei Korken mit der glatten Fläche zueinander zeigen.
  • Drahtenden um die beiden Enden des Holzstabes wickeln und ggf. kürzen.

Eine schöne Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trommel aus einem Blumentopf

Zum Bau einer Trommel kannst du verschiedene Materialien verwenden, je nachdem, was du gerade zu Hause hast. Für eine Blumentopf-Trommel benötigst du nur die folgenden drei Dinge:

  • Blumentopf – damit die Trommel später auch gut klingt, sollte es ein Topf mit runder Öffnung am Boden sein. Größere Töpfe erzeugen tiefere Töne.
  • Backpapier
  • Tapetenkleister

Und so geht´s:

  1. Backpapier-Stücke so zurechtschneiden, dass sie deutlich größer sind als die Öffnung des Blumentopfes. Sie dienen später als Trommelhaut.
  2. Erstes Stück Backpapier mit Kleister bestreichen, straff über die obere Öffnung des Blumentopfs spannen, rundherum andrücken und trocknen lassen.
  3. Das Ganze fünfmal wiederholen.

Durch die fünf Lagen Backpapier erhält die Trommel eine robuste Oberfläche.

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Alternativ kannst du eine einfache Trommel aus einer Konservendose und einem (alten) Luftballon herstellen. Dafür einfach den Ballon aufschneiden, sehr straff über die Dosenöffnung spannen und mit einem Gummi oder Klebeband befestigen.

Trommel aus Konservendose

Wer gerade keinen Blumentopf zur Hand hat, kann alternativ eine Trommel aus einer Konservendose basteln. Aus nicht mehr benötigten Essstäbchen werden im Handumdrehen Drumsticks.

Aus einer leeren Konservendose lässt sich im Handumdrehen eine Trommel basteln. Erfahre hier, was du dafür brauchst und wie du auch Drumsticks herstellen kannst.

Gummi-Harfe

Für die Gummi-Harfe brauchst du lediglich wenige Sekunden und folgende Materialien :

  • einen Klangkörper – das kann eine Obst- oder Gemüseschale aus Plastik, eine Styroporverpackung oder eine stabile Pappbox sein
  • die entsprechende Menge Gummibänder – je nach Beschaffenheit und Dicke der Gummis kann die Harfe unterschiedliche Töne erzeugen

Die Gummis wie auf dem Bild zu sehen parallel aufreihen und schon kann nach herzenslust gezupft werden.

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Gartenschlauch-Trompete

Zu guter Letzt möchte ich dir ein etwas aufwändigeres Instrument vorstellen. Für eine funktionierende Gartenschlauch-Trompete benötigst du folgende Utensilien:

  • einen kleinen Trichter
  • 60-70 cm Gartenschlauch
  • Weinkorken
  • Strohhalm
  • Klebeband

Und so gehst du beim Bau vor:

  1. Trichter in das eine Ende des Gartenschlauchs schieben und bei Bedarf mit Klebeband befestigen.
  2. Weinkorken der Länge nach durchbohren, Strohhalm durch das Loch schieben.
  3. Strohhalm auf der einen Seite passend abschneiden, auf der anderen zirka drei Zentimeter überstehen lassen und wie auf dem Bild zusehen zurechtschneiden.
  4. Korken mit Klebeband am anderen Ende des Schlauchs befestigen.
  5. Schlauch einmal überkreuzen, so dass eine große Schleife entsteht und diese mit Klebeband fixieren.

Die Tonerzeugung mit der Trompete funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei einer richtigen Trompete und erfordert etwas Übung. Probiere es mit oder ohne das Stückchen Strohhalm und mit unterschiedlichen Lippenstellungen. Einfaches Pusten reicht nicht aus, die Lippen müssen mit kleiner Öffnung zusammengepresst werden. Vielleicht kannst du auch ohne Instrument mit den Lippen “tröten”? Dann wird dir das Trompetenspiel im Nu gelingen!

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Tipp: Wer mehr Musikinstrumente bauen möchte als sie oder er Müll vorrätig hat, kann auch auf die fertig konzipierten Bausätze von Selbstgebaute Musik zurückgreifen. Die Veranstalter vom gleichnamigen Musikfestival bieten das komplette Zubehör für Raketenrasseln, Lochschlauchtrompeten und vieles mehr an.

Weitere DIY-Musikinstrumente und andere Upcycling-Ideen für Kinder gibt es auch in unserem Buch:

Kennst du noch mehr Instrumente, die man selber machen kann, die in unserer Liste nicht fehlen sollten? Dann hinterlasse uns deine Idee in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Dein Kind macht gerne Musik? Dann könnt ihr aus vermeintlichen Abfällen und Haushaltsgegenständen jede Menge Musikinstrumente basteln!

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen