Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Insektenhotel richtig bauen - nicht nur Deko, sondern Hilfe für Nützlinge

Mit einem Insektenhotel kannst du Nützlingen im Garten und auf dem Balkon eine Nisthilfe bieten, und so Wildbienen und anderen Nützlingen helfen, um den Kreislauf der Natur zu unterstützen. Damit die Brutstätte von den potentiellen Gästen auch angenommen wird, müssen allerdings einige Voraussetzungen stimmen.

Den Bedürfnissen der Insekten werden viele im Handel erhältliche Behausungen aber kaum gerecht. Sie haben einen eher dekorativen Charakter und sind als Nisthilfe oft ungeeignet. Zudem ist ein ganzes “Hotel” im Prinzip gar nicht notwendig. Ein “Insektenbungalow”, also eine einzelne, richtig ausgeführte Nisthilfe, reicht schon aus, um mehr nützlichen Insekten ein Zuhause zu bieten.

Mit einem günstig selbst gebauten Insektenbungalow oder -hotel kannst du allen Bedürfnissen entgegenkommen. Für den Bau gibt es viele Variationsmöglichkeiten, zum Beispiel was Länge und Durchmesser der Brutröhren betrifft – fast genau so viele, wie es Insekten gibt. Und natürlich darf die Behausung trotz aller Vorgaben auch hübsch aussehen! Wie du sinnvolle Unterkünfte von der einfachen Single-Hütte bis hin zum Luxushotel für viele verschiedene Gäste baust, erfährst du in diesem Beitrag.

Insektenhotel bauen: Was muss beachtet werden?

Im Unterschied zu staatenbildenden Honigbienen, die ihre eigene Wabenstruktur als Brutplatz in Hohlräumen bauen, benötigen Wildbienen (Solitärbienen) in der Regel nur eine winzige röhrenartige Öffnung zum Brüten. Egal, ob du dich für eine einfache, schnell gebaute Unterkunft oder ein kunstvoll gestaltetes Hotel entscheidest, einige “Bauvorschriften” gelten für alle Behausungen:

  • Empfehlenswert ist ein Durchmesser der Brutröhren zwischen zwei und zehn Millimetern. (Am häufigsten werden Röhren zwischen drei und sechs Millimetern bezogen.)
  • Die Länge der Röhren sollte mindestens die zehnfache Länge des Durchmessers aufweisen. Eine Röhre mit fünf Millimetern Durchmesser darf also fünf Zentimeter oder länger sein.
  • Ein Abstand zwischen in Holz gebohrten Röhren von ein bis zwei Zentimetern ist empfehlenswert.
  • Hohle Stängel, Schilf und Bambus werden gern von hungrigen Vögeln herausgezogen und geplündert, daher werden sie am besten am hinteren Ende festgeklebt oder von der Vorderseite mit Kaninchendraht gesichert.
  • Bevorzugte Materialien sind Holz, mit Sand gemischter Lehm, Ton(ziegel) sowie hohle Pflanzenstängel.
  • Nur waagerechte Röhren werden zum Brüten angenommen. Einzige Ausnahme bilden trockene, markgefüllte Stängel, zum Beispiel von Holunder oder Sommerflieder, die von bestimmten Wildbienen bevorzugt und selbst “ausgeräumt” werden. Sie werden senkrecht aufgestellt oder -gehängt.
  • Brutröhren, deren hintere Enden offen sind oder Löcher und Risse aufweisen, werden von den Insekten meist verschmäht. Bohrungen in Holz sollten daher am besten von der Rindenseite im rechten Winkel zur Maserung erfolgen und das Holz nur an- und nicht durchgebohrt werden. Hohle Stängel werden am besten mit der Laubsäge statt mit der Gartenschere gekürzt, damit die Halme nicht zerdrückt werden und Längsrisse entstehen. Die hinteren Enden werden verschlossen.
  • Nadelholz und Weichholz, zum Beispiel von Weide oder Pappel, ist als Bauholz wenig geeignet, da es beim Bohren leicht ausfranst. Die Holzfasern stellen sich bei Feuchtigkeit leicht auf und können die Insekten leicht verletzen. Nadelholz neigt außerdem zum Verharzen. Holz von Obst- und Nussbäumen, Buche, Eiche oder Esche ist dagegen gut geeignet.
  • Die Eingänge aller Brutröhren werden mit Sandpapier geglättet, um besonders einladend zu sein.
  • Es empfiehlt sich, das Hotel trocken und am besten sonnig aufzustellen. Wenn kein regengeschützter Ort zu finden ist, kann das Häuschen selbst mit einem Dach aus Dachpappe oder Zinkblech ausgestattet werden.

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Die folgenden Bestandteile sind zwar in handelsüblichen Insektenhotels häufig zu finden, sind jedoch als Brutmöglichkeit für die meisten Bienenarten nutzlos und dienen höchstens anderen Nützlingen als Unterschlupf. Auf diese “Bauabschnitte” kannst du deshalb auch verzichten:

  • Brutröhren aus Glas oder Plexiglas. Es wäre zwar zu schön, die Insekten in der Kinderstube beobachten zu können. Doch leider ist bei diesen nicht atmungsaktiven Materialien die Gefahr groß, dass die Brut schimmelt.
  • Stroh. Wer Wildbienen helfen will, sollte kein Stroh im selben Insektenhotel verbauen. Es dient zwar Ohrenkneifern als Unterschlupf, diese sind aber als Pollenräuber bekannt und sollten daher weit weg von der Bienenpension untergebracht werden.
  • Reisig und Kiefernzapfen sind für Wildbienen ebenso wertlos, kommen aber als Unterschlupf für andere Nützlinge in Frage.
  • Leere Schneckenhäuser sind in einem Insektenhotel ebenfalls fehl am Platze, da sie die für die hier brütenden Wildbienenarten nicht geeignet sind.

Beginne am besten mit dem Hotelbau bereits im Frühling, damit auch solche Arten, die sehr früh im Jahr Nester bauen, ein Plätzchen finden.

Einfache Behausungen für einzelne Arten

Die einfachsten “Insektenhütten” sind schnell aus wenigen Hilfsmitteln gebaut, sodass auch Kinder mithelfen können. Sie dienen vor allem verschiedenen Wildbienen und nützlichen Wespenarten als Nistplatz und anderen Nützlingen als Unterschlupf. Wenn die Gäste eingezogen sind, ist es für Groß und Klein höchst interessant, sie zu beobachten.

Stammabschnitt mit Bohrungen

Besonders schnell lässt sich aus einem Brennholzscheit eine Kinderstube für Wildbienen und Wespen anlegen. Verwende dafür am besten einen Scheit mit Rinde und bohre mit einer Bohrmaschine und unterschiedlich großen Bohrern von der Rindenseite aus Löcher in das Holz. Ob du die Löcher zufällig platzierst oder ein Muster anlegst, bleibt dir überlassen.

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Auch eine Baum- oder Astscheibe kannst du auf diese Weise in eine Behausung verwandeln. Da bei Löchern, die von der Stirnseite aus in das Holz gebohrt werden, schneller Risse entstehen, ist es jedoch wichtig, auf besonders gut durchgetrocknetes Holz zurückzugreifen.

Das Holzstück kann mit einem eingeschraubten Haken an einer Hauswand oder einem Pfosten befestigt oder einfach aufgestellt werden.

Schilf, hohle Stängel, Bambus

Hohle Zweige und Halme können in einen kleinen Pflanztopf gesteckt und waagerecht an einer Wand befestigt werden. Dafür ein Bündel der hohlen Halme, das so dick ist wie der Boden des Topfes, ein bis zwei Zentimeter kürzer schneiden, als der Topf hoch ist, und mit einem Stück Schnur zusammenbinden. Die Halme am Boden des Tongefäßes mit ungiftigem Bastelkleber befestigen. Die Füllung stabilisieren, indem du die Hohlräume des nach oben breiter werdenden Töpfchens mit weiteren, kürzeren Stängeln ausfüllst und ebenfalls mit einem Klecks Kleber befestigst. Die Schilfhütte kann dank des Lochs im Boden mit einem Haken an einer Hauswand oder einem Zaun aufgehängt werden.

Auch eine vielseitig wiederverwendbare Konservendose kann entsprechend bestückt und mit einem Band aufgehängt werden.

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Markhaltige Stängel von Holunder, Sommerflieder, Himbeere und Brombeere können einzeln oder gebündelt senkrecht aufgehängt oder -gestellt werden. Bestimmte Arten nutzen diese “Rohbauten” gern, um selbst Brutröhren in das Mark zu graben. Da die Zweige nur einmal zum Brüten bezogen werden, kannst du sie nach der Saison entsorgen. Ob sie als Kinderstube angenommen wurden, erkennst du daran, dass die oberen Enden verschlossen sind.

Lehm, Lochziegel, Porenbeton

Eine Mischung aus Lehm oder Ton mit etwa der fünffachen Menge Sand ist ebenfalls geeignet, um Brutstätten für Insekten herzustellen. Die trockene Mischung soll zerbröseln, wenn sie mit dem Fingernagel bearbeitet wird, daher ist es am besten, ein wenig der Mischung trocknen zu lassen und eine “Nagelprobe” zu machen.

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Lochziegel, Weinlagersteine oder große Tonröhren bilden ein geeignetes Grundgerüst für eine Lehmbehausung. Die einzelnen Löcher der Steine werden dafür mit der Lehm-Sand-Mischung gefüllt und mit einem Schaschlikspieß, einer Stricknadel, einem Bleistift oder ähnlichen Werkzeugen durchlöchert. Jedes Loch zunächst bis zur Rückseite durchstoßen, um zu verhindern, dass es beim Herausziehen des Werkzeugs durch den Unterdruck wieder in sich zusammenfällt. Von der Rückseite können die Löcher nachträglich verschlossen werden.

Strangfalzziegel, mit denen Dächer gedeckt werden, sind mit Röhren mit geeignetem Durchmesser durchzogen, deren Enden nur noch mit etwas Lehm verschlossen werden müssen. Spezielle Bienensteine können ohne weitere Anpassungen für die Brut verwendet werden.

Porenbetonsteine lassen sich ebenfalls durchlöchern und zu Insektenunterkünften umgestalten. Die Bearbeitung ist sogar noch einfacher als bei Holz. Allerdings ist es besonders wichtig, dass eine Unterkunft aus Porenbeton vor Regen und Feuchtigkeit geschützt aufgestellt wird.

Stroh, Reisig und Kiefernzapfen

Für Wildbienen und -wespen sind mit Zapfen & Co. gefüllte Hohlräume zwar uninteressant, dafür bieten sie zahlreichen anderen Nützlingen im Garten Unterschlupf. Um diesen Krabblern zu helfen, kannst du einen separaten Tontopf oder einen kleinen Eimer mit Holzwolle oder Stroh füllen und das Gefäß kopfüber an einer Wand, dem Ast eines Baumes, an einem Stab oder Pfosten aufhängen. Ein idealer Wohnort für Ohrenkneifer!

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Nützlinge wie Florfliegen und Marienkäfer freuen sich über einen Unterschlupf aus Reisig und Kiefernzapfen, mit denen ein Tontopf oder eine alte Obstkiste möbliert werden kann. Um lose Materialien am Herausfallen zu hindern, kannst du sie festkleben oder von der Vorderseite mit Kaninchendraht befestigen.

Hotel für verschiedene Bewohner

Mit der Kombination unterschiedlicher Nistmaterialien in mehreren Fächern kannst du ein wahres Luxushotel gestalten. Die Hohlräume eines Weinlagersteins oder eines Lochziegels können nach Lust und Laune unterschiedlich befüllt werden. Eine Obstkiste lässt sich mit dem Holz einer zweiten Kiste in mehrere Fächer unterteilen, so dass auch hier verschiedene Brutmöglichkeiten eingebaut werden können. Eine alte Holzschublade, ein ausgedientes CD-Regal oder ein Setzkasten – deiner Fantasie für die Formgebung sind keine Grenzen gesetzt. Im Sinne deiner Gäste ist es allerdings ratsam, Materialien zu verwenden, die unbelastet von Schadstoffen sind.

Tipp: Um Insekten optimale Lebensbedingungen zu schaffen, kannst du ihnen nicht nur Unterkunft, sondern auch Nahrung bieten. Ein natürlich gestalteter Garten oder Balkon, ist mit bienenfreundlichen Blumen und weiterem Baumaterial ein wahres Paradies für Insekten. Sogar auf einem kleinen Balkon kannst du den Bienen helfen mit einem Mini-Bienengarten.

Eine Anleitung für den Bau eines Insektenhotels und viele weitere kreativen Geschenkideen findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen – Geschenke

Über 100 Anleitungen und Ideen für selbst gemachte Geschenke von Herzen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindletolino

Mehr Ideen für einen naturnahen Garten gibt es auch in unserem Gartenratgeber:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie sieht dein Traumhaus für Insekten aus? Wir freuen uns über Ideen und Anregungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Um nützlichen Insekten eine Nisthilfe zu bieten, musst du kein fertiges Insektenhotel kaufen. Du kannst es ganz einfach selber bauen!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen