
Holundermarmelade: Süß-aromatischer Brotaufstrich aus Holunderbeeren
Im Spätsommer werden in Gärten und an Wegrändern die Holunderbeeren reif. Die kleinen, vitalstoffreichen Früchte sind nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten, sondern auch eine wahres heimisches Superfood, das du zum Beispiel in Form von Holundermarmelade auch nach der Saison noch genießen kannst.

Holundermarmelade
Schwierigkeit: Leicht1
Portionen20
Minuten20
Minuten2230
kcal40
MinutenFür eine Holunderbeeren-Marmelade brauchst du neben den Früchten nur wenige weitere Zutaten. Das Rezept ergibt zwei Gläser Marmelade.
Zutaten
500 g Holunderbeeren
500 g (selbst gemachter) Gelierzucker 1:1
2 EL Zitronensaft
optional 1 TL Zimt, 1 Prise gemahlene Nelke oder andere Gewürze
Zubereitung
- Holunderbeeren waschen, von den Rispen streifen und unreife oder überreife Früchte aussortieren.
- Die Beeren in einen Topf geben und grob zerdrücken, sodass Saft austritt – zum Beispiel mithilfe eines Kartoffelstampfers.
- Zucker und Zitronensaft zum Beerenbrei in den Topf geben, das Gemisch aufkochen und unter Rühren bei mittlerer Hitze circa 5-10 Minuten köcheln lassen.
- Wenn sich an der Oberfläche Schaum bildet, diesen abschöpfen. Nach fünf Minuten ein wenig Flüssigkeit auf einen kalten Teller geben, abkühlen lassen und die Konsistenz prüfen. Ist die Marmelade noch nicht fest genug, noch etwas weiter köcheln lassen. Die fertige Marmelade in keimfrei gemachte Schraubgläser abfüllen.
Tipp: Eine reine Holundermarmelade hat einen eher herben Geschmack. Wer das nicht so gerne mag oder nicht genug Holunderbeeren zusammen bekommt, kann einen Teil der Fruchtmasse durch andere Früchte wie Äpfel, Birnen, Brombeeren oder Zwetschgen ersetzen.
Holundermarmelade schmeckt wie andere Marmeladen auch als süßer Belag auf Brot und Brötchen, ist aber auch eine originelle Beilage auf einer Käseplatte.
Tipp: Neben Holunderbeeren gibt es vielerorts jede Menge anderes Wildobst zu ernten.
In unserem Buch findest du zahlreiche weitere Methoden zur heimischen Konservierung von Früchten, Gemüse, Kräutern und Co.:
Womit kombinierst du Holunderbeeren am liebsten? Wir freuen uns auf Ideen und Tipps unter dem Beitrag!
Noch mehr Köstlichkeiten aus der Natur und Inspiration für den nachhaltigen Alltag:
- Holundersaft selber machen – gesunder Trunk auch ohne Zuckerzusatz
- Zieräpfel, Wildäpfel und unreife Äpfel verwerten statt wegwerfen
- Apfelmus selber machen: kinderleicht und ohne Zuckerzusatz
- Alternative zum beliebten Memory selber machen – mit Blüten und Blättern