Heilsame Kräfte der Kiefern- und Fichtennadeln nutzen

Fichten und Kiefern stehen uns das ganze Jahr über zur Verfügung. Finde heraus, wie du sie für deine Gesundheit richtig anwendest.

Bei jahreszeitlich bedingten Erkältungen kannst du dir neben Taschentüchern, Hustensaft, Inhalationen, Erkältungs- und Bronchialtees sowie heilsamen Erkältungsbädern ein ganz besonderes Mittel der Natur zu nutze machen: Fichtennadeln und Kiefernnadeln, in denen die heilsamen Kräfte des Waldes stecken.

Besondere Bedeutung bei der Erkältungstherapie haben ätherische Öle wie Thymian, Eukalyptus, Kampfer, Menthol, Kiefern- und Fichtennadel, sowie Terpentinöl. Sie alle fördern die Durchblutung, ermöglichen ein leichteres Abhusten und machen die Nase wieder frei. Leider sind konzentrierte ätherische Öle in hohen Dosen nicht ungefährlich, vor allem Kampfer, Eukalyptus- (Cineol) und Pfefferminzöl (Menthol) können toxisch auf das zentrale Nervensystem, Atemwege und Nieren wirken. Stattdessen kannst du die Kraft der heimischen Nadelbäume nutzen, denn in ihnen steckt schon alles drin, was du zur Erleichterung deiner Erkältung sowie zur Erkältungsabwehr benötigst.

Fichten und Kiefern nutzen

Aber nicht nur bei Erkältung können Fichten und Kiefern ihre positive Wirkung zeigen. Traditionelle Anwendungsgebiete sind:

  • Husten und Bronchitis
  • Erkältungskrankheiten
  • Atemwegsinfektionen
  • Blasenentzündung
  • Durchblutungsstörungen und Krampfadern
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gelenkschmerzen
  • Gicht, Rheuma und Hexenschuss
  • Muskelkater
  • Muskelverspannungen

Wie du die Wirkstoffe heimischer Nadelbäume als hausgemachte Medizin für dich nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Unterscheidung und Ernte

Für die Rezepte in diesem Beitrag finden Fichten- und Kieferntriebe Verwendung. Es besteht Verwechslungsgefahr mit der hochgiftigen Eibe, deren Nadeln auf keinen Fall verwendet werden sollten! Am einfachsten zu erkennen ist die Kiefer. Sie ist nicht nur leicht von der giftigen Eibe zu unterscheiden, sondern bietet auch einen besonders hohen Wirkstoffanteil. Solltest du unsicher bei der Bestimmung sein, findest du die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale mit der Baumbestimmungs-App (Android, iOS) auch unterwegs.

Fichten und Kiefern stehen uns das ganze Jahr über zur Verfügung. Finde heraus, wie du sie für deine Gesundheit richtig anwendest.

Links abgebildet ist ein Fichtenzweig, an dem sich rund um den Ast Nadeln befinden. Wenn man genau hinsieht, haben die Nadeln sogar einen kleinen bräunlichen Hals, bevor die eigentliche Nadel beginnt. Die giftige Eibe, rechts zu sehen, besitzt dagegen flachere Nadeln, die nur seitlich austreiben. Im Herbst ist sie Dank ihrer leuchtend roten Früchten leicht erkennbar.

Im Unterschied zur Fichte hat die Tanne einen direkten, flacheren Nadelaustrieb aus dem Ast, der zur Nadel gehört.

Geerntet werden nur die seitlichen Triebe der Zweigspitzen, die sich nach hinten ziehend leicht entfernen lassen. Den mittleren überlasse lieber dem Baum für sein weiteres Wachstum. Generell gilt: Ernte nicht nur von einem Baum und auch nur so viel, wie du gerade benötigst, schließlich stehen die Nadelbäume das ganze Jahr zur Verfügung. Eine Vorratshaltung ist wirklich nicht notwendig.

Fichten- und Kiefernnadeln verwenden

Die heilenden und nervenstärkenden Eigenschaften der Triebe kommen in Auszügen zum Inhalieren, für Tee, als Badezusatz und als Tinktur zum Einsatz. Vor der weiteren Nutzung ist es ratsam, die Ernte kurz zu waschen, denn oft befinden sich noch kleine Lebewesen zwischen den Nadeln.

Tee

Die Vorstellung, einen harzigen Tee zu trinken, wirkt erst einmal abschreckend, dafür gibt es aber keinen Grund. Besonders bekömmlich wird der Tee mit Honig oder Agavensirup. Mit antibakteriellen, schweißtreibenden, beruhigenden und erfrischenden Eigenschaften hilft das heiße Getränk bei Erkältung mit Husten oder Asthma, außerdem ist er mit seinem Vitamin-C-Gehalt bei Frühjahrsmüdigkeit hilfreich.

Für eine Tasse Tee benötigst du:

  • 3 ganze Triebe oder 1 TL kleingeschnittene Kiefern- oder Fichtennadeln
  • 150 ml Wasser

Zubereitung einer Tasse Fichtennadeltee:

  1. Die Ästchen werden mit den Spitzen nach unten in die Tasse gesteckt und mit heißem Wasser aufgegossen. Alternativ die geschnittenen Nadelstückchen übergießen.
  2. Nach fünf Minuten die Triebe bzw. Nadeln entfernen.
  3. Bei Bedarf mit Honig oder Agavensirup abschmecken und den heilenden und beruhigenden Tee dreimal täglich genießen.

Inhalieren

Obwohl Kamille ein altes Hausmittel zum Inhalieren und Eukalyptus in vielen Produkten enthalten ist, sollte man beide wegen möglicher Reizungen der Augen bei Dampfinhalationen meiden. Überhaupt sollte ein Inhalationsgerät mit Aufsatz für Mund und Nase bevorzugt werden, damit der Dampf den gewünschten Weg durch die Atemwege nimmt, die Augen jedoch verschont. Wenn nur selten inhaliert wird, ist der klassische Topf sowie ein Handtuch über dem Kopf auch ausreichend.

Die schleimlösenden ätherischen Öle der Fichte und Kiefer eignen sich hervorragend zum Inhalieren bei Bronchitis, Stirnhöhlenentzündung und verstopfter Nase. Dazu werden 250 g frische Fichtenwipfel kleingeschnitten und schichtweise mit 500 g Speisesalz in ein Schraubglas gegeben. Das Gefäß mit einem Deckel verschließen und durchschütteln.

Für eine 20-minütige Inhalation werden 2-3 TL Nadelsalz mit ein paar Tropfen Olivenöl in das Inhaliergefäß gegeben und mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen.

Kiefern- und Fichtennadelbad

Ein Bad mit der Zugabe von Baumnadeln schafft Linderung bei Zerrungen, Durchblutungsstörungen, Rheuma, Gicht und allen Arten von Erkältungsbeschwerden. Die ätherischen Öle lösen noch dazu Schleim in Nase und Bronchien.

Für zirka 1,25 Liter Erkältungsbad benötigst du Folgendes:

  • 100 g Zweige von Kiefer oder Fichte
  • optional 1-2 harzige Kiefern- oder Fichtenzapfen
  • 2 Liter Wasser

So wird das heilende Fichtennadelbad hergestellt:

  1. Nadelzweige und Zapfen ein wenig zerkleinern und mit Wasser zum Kochen bringen.
  2. Zugedeckt 20 Minuten weiter köcheln lassen, absieben und dem maximal 38 °C warmen Badewasser zufügen.
  3. Nach spätestens 20 Minuten solltest du die Badewanne verlassen, um deinen Kreislauf nicht zu überlasten.

Besonderheiten: Bei Verwendung von harzigen Zapfen erhöht sich der Anteil des Terpentinöls, so dass nicht mehr als 150 ml des Suds ins Wasser gegeben werden sollten. Auch ist mit harzigen Rückständen zu rechnen und die Verwendung eines alten Topfes ratsam. Gefiltert durch einen Kaffeefilter oder ein Tuch ist der Harzanteil im Wasser gering.

Zur Linderung von Rheuma, Gicht und Hexenschuss werden 500 g der Triebe in fünf Litern Wasser eine Stunde lang zugedeckt eingeweicht und danach aufgekocht. Die Ziehzeit dieses starken Badezusatzes beträgt anschließend 10 Minuten.

Fichten und Kiefern stehen uns das ganze Jahr über zur Verfügung. Finde heraus, wie du sie für deine Gesundheit richtig anwendest.

Tinktur

Die durchblutungsfördernden Wirkstoffe von Kiefer und Fichte sind auch im Franzbranntwein enthalten, der schon bei unseren Großeltern als Heilmittel beliebt war und zusätzlich Auszüge aus Arnika, Thymol, Wachholderbeeren, aber auch Kampfer und Eukalyptus beinhaltet. Allerdings liefern Kiefern und Fichten allein bereits genügend Inhaltsstoffe, um die Durchblutung anzuregen. Deshalb stellt die Kiefern- und Fichtentinktur eine gute und preiswerte Alternative zum Franzbranntwein dar.

Für deine Fichtennadeltinktur benötigst du:

  • Fichten- oder Kiefernnadeln
  • Alkohol mindestens 40 % wie z.B. Doppelkorn oder Wodka
  • optional Weingeist
  • optional 1 EL Wacholderbeeren, um die Eigenschaften der Nadeln noch zu verstärken
  • Glas mit dicht schließendem Schaubdeckel
  • Kaffee- oder Teefilter
  • dunkles, dicht schließendes Glasgefäß z.B. eine Tropfflasche aus Braunglas (z.B. diese)

Und so wird die Tinktur zum Einreiben hergestellt:

  1. Die Nadeln vom Ast entfernen, kleinschneiden und das Glas bis zur Hälfte mit Nadeln und gegebenenfalls gequetschten Wachholderbeeren befüllen.
  2. Mit Alkohol so lange übergießen, bis der pflanzliche Inhalt gut bedeckt ist.
  3. Das Glas verschließen, ein paar mal kräftig schütteln und für drei bis sechs Wochen an einen warmen Ort stellen.
  4. Gelegentlich schütteln und nach Ablauf der Ziehzeit über einen Kaffeefilter absieben.
  5. Die fertige Tinktur in einem dunklen, dicht verschließbaren Gefäß aufbewahren. (Mit einer verwaisten Socke kannst du den Inhalt auch vor Licht schützen.)

Fertig ist deine selbstgemachte Fichtennadeltinktur, die du nun bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Zerrungen und Prellungen sowie Sport- und Bindegewebsmassagen verwenden kannst. Auch beim Wundliegen bietet diese durchblutende Tinktur zusätzlich Erfrischung.

Tipps:

  • Du kannst auch junge Maitriebe verwenden, das erspart dir das mühsame Abzupfen der Nadeln.
  • Um ein starkes Austrocknen empfindlicher Haut zu verhindern, empfiehlt es sich, nach der Anwendung die behandelte Stelle mit einer fettreichen Creme einzureiben.

Mehr zum Herstellen von Tinkturen erfährst du hier.

Wichtige Hinweise

Bei Kindern gelten spezielle Regeln für einen sicherem Umgang mit ätherischen Ölen. Einerseits, um das Allergierisiko zu minimieren, und andererseits, um eine Überdosierung zu vermeiden. Dies gilt besonders beim ätherischen Öl aus Fichten-, Kiefern- und Tannennadeln. Verantwortlich hierfür ist das in geringen Mengen enthaltene Terpentinöl, das im Nasen- oder Rachenraum zu Verkrampfungen des Kehlkopfes und zu Atemproblemen führen kann. Gleiches gilt für Asthmatiker und bei Keuchhusten, Bluthochdruck, akuten Hautkrankheiten, größeren Hautverletzungen sowie bei fieberhaften Erkrankungen.

Vielleicht interessieren dich auch folgende Tipps für heilsame Anwendungen aus der Natur:

Welche Kräfte der Natur nutzt du bei Erkältung? Wir freuen uns auf deine ergänzenden Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(355 Bewertungen)

35 Kommentare

  1. Hallo
    Eine Frage ist die Tinktur auch für die Innere Einnahme geeignet.

    • Ja, aber auf den hohen Alkoholgehalt achten. Tropfenweise direkt in den Mund, oder in Wasser, Saft oder Tee umrühren und trinken.

  2. Guten Tag zusammen,

    meine Tochter (2 Jahre) hat in den letzten 6 Wochen sehr gelitten. 2x Bronchitis á 2 Wochen und jetzt noch ein grippaler Infekt…
    Ist der Kiefernadeltee geeignet und wenn ja in welcher Zubereitung. Danke und herzliche Grüße

  3. Ideenhexe
    Ideenhexe

    Habe heute den Tee in einer Glasteekanne gemacht,ist es normal ,dass der Tee kaum Farbe hat?

    photo_2022-12-13_22-43-55

  4. Darf Kiefernnadel in der Schwangerschaft eingenommen werden? (Zur Entgiftung nach Medikamenteneinnahme unabhängig von der Schwangerschaft)

    • Liebe Pauline, solche Fragen bitte lieber an deinen Frauenarzt oder die dich begleitende Hebamme richten. Liebe Grüße Sylvia

  5. Hallo, ich lebe in Südfrankreich und habe hier keine reinen Kiefernadelbäume. Hier gibt es landestypisch ‘Pin Parasol’ – ein Nadelbaum. Kann ich diese Nadeln für den Kiefernadeltee zum Thema
    Ausleitung und Vorbeugung von Corona und Impfung verwenden?
    Danke für euer Feedback!
    Herzlichst, Simone

    • Hallo Simone, Piniennadeln eignen sich auch für einen Teeaufguss. Liebe Grüße Sylvia

  6. Hallo, ich nutze ca. 2 Kieferenden als Stück, ca. bis 10 cm lang mit “Holzanteil” und ca. 1,5 L gefiltertes Wasser. Diese zerschneiden ich und kommen in ein Hochleistungsmixer. Alles wird grünlich beim mixen und wird danach ausgesiebt. Jetzt kommen 1 – 2 Zitronen hinzu und ab in den Kühlschrank als Rohgetränk. Es schmeckt sehr lecker als Erfrischungsgetränk und kann problemlos mehr als ein Lieter trinken. Frage dennoch, ist diese Anwendung ohne abkochen bedenkenlos? Vielen Dank im voraus. MfG Ron

  7. Huhu & Aloha zusammen… kann man die Nadeln auch gut im Gefrierfach oder Kühli länger aufbewahren oder werden die guten Inhaltsstoffe durch die Kälte zerstört?
    Was ja an den Bäumen draußen sicher nicht sein kann, da Bäume ja öfter der Kälte ausgesetzt sind, aber ich frage deshalb, da die Zweige dann ja schon abgeerntet sind und sich keine Kraft und Nahrung mehr vom Baum selber ziehen können.
    Auch da sie durch Einfrieren meines Erachtens nach länger frisch bleiben – im Gegensatz dazu, wenn man sie einfach trocknet… da kann man sich ja eigentlich nie sicher sein, ob und wieviel noch gute Inhaltsstoffe vorhanden sind.
    Und wenn das Einfrieren ok ist sollte man sie vorab etwas auftauen bevor sie ins heiße Wasser für den Tee kommen oder kann man sie direkt aus dem Gefrierfach in das heiße Wasser geben… bzgl. eventueller Schockgefahr für das ‘gute Grün’, was vllt. dann auch die guten Stoffe wiederum mindert!?
    Waschen würde ich sie übrigens immer vorab… nicht nur wegen eventueller kleiner Lebewesen, sondern einfach auch wegen der ganzen Umweltgifte und Dreck in der Luft, die sich sicher gut auf den Nadeln absetzen…
    Ich würde mich sehr über Antwort zu meinen zwei Fragen freuen… vielen Dank!
    Herzliche Grüße an alle… ;o)

  8. Ich möchte den “Sammler/innen” empfehlen, nur die jungen und hellgrünen Fichten- und Kieferntriebe im Mai (“Maiwipferl”) zu ernten. Unsere Nadelbäume verlieren nur alle 4 – 7 Jahre ihre Nadeln, sie filtern aus der Luft viele Schadstoffe heraus (was für uns sehr positiv ist, für die Bäume jedoch nicht). Die dunkelgrünen Triebe sind also sehr belastet, nur die frischen Triebe im Mai sollten gesammelt und getrocknet werden.

  9. Engelchen

    Hallo liebes Team, finde leider nichts zum Trocknen von Kiefer oder/und Fichte; wie geht das am besten ohne die wichtigen Inhaltsstoffe zu verlieren?? Danke für Input, Glg..Andrea

  10. Hallo, ich habe folgende Frage:

    ich war heute Kiefernadeln sammeln im Wald und die Nadeln ließen sich nur schwer vom Baum zupfen, also habe ich mich (auch zuliebe dem Baum) auf die am Boden liegenden Nadeln konzentriert. Diese waren schon verfärbt, ein ausgeblichenes Grün oder schon ein Braun. Habe diese Nadeln ihre Wirkstoffe verloren?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es ist nicht ausgeschlossen, dass in den trockenen Nadeln noch lösliche Bestandteile stecken, jedoch sind in frischen Nadeln weit mehr ätherische Öle etc. enthalten.
      Liebe Grüße

  11. Hallo. Ich habe Fichtennadel Gelee gemacht. Schmeckt sehr gut und ich habe reichlich auf das Brötchen gemacht. Ich stellte dann nach kurzer Zeit fest, dass der Urin rötlich wird. Ist das normal? Hat auch schon jemand diese Erfahrung gemacht? Petra

    • Hallo
      Habe heute im Wald Kiefernnadeln gesammelt als Prävention in der Corona Zeit! Wie Ann ich diese Nadeln haltbar machen, bzw. ist der Tee dann weniger vermutlich wirksam?
      Danke für alle Antworten
      LG

  12. Kurze Frage.
    In welchem Verhältnis sprich Menge nehme ich denn für die Tinktur? 🤔.
    Danke für Eure immer so tollen Tipps und Anregungen ❤️

    • Hallo, einfach das Glas mit den Zutaten füllen und mit Alkohol übergießen, bis alles bedeckt ist. Liebe Grüße Sylvia

  13. Mairinger S.

    Hallo
    Zuerst, wollte ich euch mal sagen das ihr tolle Beiträge habt und euche Bücher sind auch TOP!!
    Bin zur Zeit auf der Suche nach einem Rezept, Fichtennadelpulver zum strecken von Mehl zum Brot backen. Ich finde dazu genau gar nichts! :-(
    Habt ihr da Erfahrungen oder einen Artikel?

    Lg Mairinger S.

    • Hallo, danke für die schöne Rückmeldung. Leider haben wir dazu bisher keinen Beitrag. Liebe Grüße Sylvia

    • Heyho. Lustigerweise suche ich auch gerade nach Waldbrot-Rezepten und allem, wie man den Wald auf bisher weniger bekannte Art und Weise auf den Teller bekommt. In Skandinavien hat die Zugabe von Kambium/getrockneter und gemahlener Baumrinde anscheinend Tradition, teilweise kann man verschiedene Hölzer schon im Netz bestellen. Für Nadelaroma im Holz würde ich spontan mal einen Nadelsud ansetzen und ziehen lassen wie im Artikel beschrieben und diesen anschließend an Stelle von Wasser in deinem Lieblingsbrot verwenden. Ich habe da noch nichts ausprobiert, werd mich aber diese Woche mal weiter damit auseinandersetzen :)
      Lg

  14. Hallo. Ist es egal ob man Fichte oder Kiefer für den Tee nimmt oder ist eine Sorte vom Gehalt her besser?

    • Hallo Karsten, sie sind beide geeignet. Liebe Grüße Sylvia

    • Ich habe gerade in einem ami Artikel gelesen, dass Kiefernnadel besser gegen covid hilft

    • Hallo, ich bin gerade in der Toscana und wollte Kiefernadeltee machen. Die hier heimische Kiefer heißt Aleppo Kiefer (Pinie). Hab gelesen sie ist nicht giftig, bin aber jetzt etwas unsicher ob ich sie zum Tee verwenden kann. Kann ich sie wie die heimischen Nadeln der Kiefer, Fichte und Tanne zum Tee verarbeiten???

  15. Hallo, gebe ich die Nadeln in das Bad oder den Sud? LG

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Monika,
      meinst du den Badezusatz? Die Nadeln werden dabei in Wasser gekocht, das Wasser im Schritt 2 gesiebt und dieser Sud dann dem Badewasser hinzugefügt.
      Liebe Grüße

  16. Heiko Lanz

    Kann ich auch das Bad auf Vorrat herstellen?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die Nadeln und Zweige gibt es ja eigentlich jeden Tag im Jahr frisch, du könntest sie aber auch trocknen und für einen frischen Aufguss bevorraten. Von den trockenen Nadeln ist wahrscheinlich eine etwas größere Menge notwendig als von frischen!

  17. Birthe Noerenberg

    Danke für die aufschlussreichen Informationen! Der Beitrag ist gut und verständlich verfasst. Spitze finde ich die Links. Habe mir direkt die Tropfflasche aus Braunglas bestellt. … bzw die Flaschen…

    Ich habe meine kleine Tochter (fast fünf), vor Kurzem, erfolgreich mit einer Mischung aus Honig und Apfelessig behandelt. Sie hatte einen Infekt der oberen Atemwege mit nächtlichem Katarrh eben dieser.
    1/4 Tasse Blütenhonig + 1/4 Tasse Apfelessig
    Aller drei bis vier Stunden einen Teelöffel einnehmen.
    Ergänzend eine Gurgellösung:
    1 EL Blütenhonig + 2 TL Apfelessig + .1 Tasse warmes Wasser.
    Die Liste der von mir angewendeten Hausmittel ist lang und sprengt hierfür den Rahmen.
    In diesem Sinne… Alles Gute und schöne Grüße… Birthe

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Danke für diesen schönen Kommentar und die zusätzlichen Tipps! Wenn du Lust hast, könntest du auch einen Gastbeitrag über die von dir verwendeten Hausmittel verfassen, gerade die Heilkräfte natürlicher Mittel für Kinder geraden leider zusehends in Vergessenheit. Liebe Grüße!

  18. Wie lange ist denn der Sud zum Inhalieren haltbar?

    • Maximilian Knap

      Die Nadeln im Salz halten sich lange, jedoch sollte man den Inhalier-Aufguss immer frisch zubereiten. Ich glaube nicht, dass sich der einmal aufgekochte Aufguss lange hält.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!