Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Glyphosat im Essen? Nein danke!

Glyphosat ist buchstäblich in aller Munde, denn das umstrittene Breitband-Herbizid (bekannt unter dem Markennamen Roundup von Monsanto) wurde schon in zahlreichen Nahrungsmitteln nachgewiesen.

Über den ökologische Schaden, der durch den Einsatz von Glyphosat verursacht wird, herrscht weitestgehend Einigkeit. So stellt beispielsweise das Umweltbundesamt fest, dass Glyphosat die Artenvielfalt massiv schädigt. Während Wissenschaft, Landwirtschaftsverbände und Politik noch über das Ausmaß der gesundheitlichen und ökologischen Risiken sowie daraus abzuleitende Maßnahmen diskutieren, werden in der Gesellschaft die Rufe nach einem Verbot des weltweit meistgenutzten Unkrautvernichtungsmittels immer lauter.  Andere sehen allerdings auch das kritisch, denn es könnte dazu führen, dass neue, sehr viel schlechter erforschte und vielleicht sogar gefährlichere Pflanzengifte an die Stelle von Glyphosat treten.

Doch wir alle können sofort etwas gegen den Einsatz von Ackergiften tun: Mit unseren täglichen Kaufentscheidungen können wir dazu beitragen, belastete Lebensmittel zu meiden, und uns gleichzeitig für eine giftfreie Landwirtschaft einsetzen.

Diese Lebensmittel sind besonders stark belastet

Untersuchungen zahlreicher Stichproben zeigen, dass bestimmte Lebensmittel besonders häufig mit Rückständen von Glyphosat und anderen Pestiziden belastet sind. Demgegenüber sind manche Obst- und Gemüsesorten eher selten betroffen. Die amerikanische Non-Profit-Organisation Environmental Working Group erstellt jedes Jahr eine Liste der am meisten belasteten Obst- und Gemüsesorten in den USA. Zwar lässt sich diese Liste nicht eins zu eins auf Europa übertragen, dennoch liefert sie Anhaltspunkte, welche Früchte insbesondere aus konventioneller Landwirtschaft stark belastet sein können, und bei welchen Sorten man weniger Bedenken haben muss.

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat Lebensmittel aufgelistet, bei denen die Grenzwerte nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz besonders häufig überschritten wurden sowie Früchte und Gemüse, bei denen die Grenzwerte bei allen Proben eingehalten wurden.

Diese Lebensmittel sind besonders häufig mit Pestiziden belastet:

  • Hülsenfrüchte
  • Tees
  • Kräuter
  • Auberginen
  • Mandarinen

  • Mangos
  • Tafeltrauben
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Paprika

Diese Lebensmittel sind geringer mit Pestiziden belastet (unterhalb der Grenzwerte):

  • Bananen
  • Himbeeren
  • Kirschen
  • Melonen
  • Pflaumen

  • Erbsen
  • Karotten
  • Kartoffeln
  • Kopfkohl
  • Spargel

Es wäre sicherlich falsch, aus Unsicherheit besonders vitalstoffreiche Lebensmittel wie Paprika, Kräuter und Hülsenfrüchte komplett vom Speisezettel zu streichen. Vielmehr macht es bei diesen Sorten doppelt Sinn, die folgenden Tipps zu beherzigen, mit denen sich das Risiko einer Glyphosatbelastung reduzieren lässt.

Maßnahmen zur Vermeidung pestizidbelasteter Nahrungsmittel

Von der Aussaat bis zur Ernte werden Glyphosat und andere Pflanzenschutzmittel auf den Feldern ausgebracht und verbreiten sich über das Wasser und die Luft, auch über die Grenze des Ackers hinaus. Das macht es fast unmöglich, mit Gewissheit nur solche Lebensmittel zu kaufen, die vollkommen unbelastet sind. Dennoch kannst du einiges tun, um das Risiko einer Pestizidbelastung im Essen zu vermindern, und gleichzeitig für eine giftfreie Landwirtschaft eintreten.

1. Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen

Zwar setzen auch viele Bio-Landwirte Pflanzenschutzmittel ein, jedoch sind synthetische Fungizide und Herbizide wie Glyphosat im ökologischen Landbau tabu. Wenn du beim Einkauf Produkte mit einem Bio-Siegel bevorzugst, kannst du zumindest sicher sein, dass sie von Feldern stammen, auf denen kein Glyphosat versprüht wurde. In den letzten Jahren wurde bei Untersuchungen in Lebensmitteln aus konventioneller Landwirtschaft regelmäßig eine höhere Belastung mit Pflanzenschutzmitteln festgestellt. Demgegenüber sind die Proben von Bio-Lebensmitteln nahezu frei von solchen Rückständen.

Bio ist nicht gleich Bio, und die Vielzahl der Siegel führt oft zu Verunsicherungen. Hier ein kurzer Wegweiser zum richtigen Siegel für dich.

2. Lebensmittel direkt vom Produzenten beziehen

Nicht jeder landwirtschaftliche Betrieb verfügt über ein Bio-Siegel, selbst wenn er sein Obst und Gemüse naturnah und ohne fragwürdige Hilfsmittel wie Glyphosat anpflanzt. Vor allem kleine Höfe können sich die Kosten einer Zertifizierung nicht leisten, produzieren aber dennoch hochwertige, gesunde Lebensmittel. Du kannst sie zum Beispiel durch den Beitritt zu einer SoLaWi unterstützen.

Die Mitgliedergemeinschaft trägt die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs aus der Umgebung und erhält im Gegenzug die Ernte, verbunden mit einen direkten Einblick in die Anbaumethoden. Ähnlich viel Transparenz herrscht beim Lebensmitteleinkauf in einer Marktschwärmerei. Denn auch dort kauft man direkt bei Höfen und kleinen Manufakturen aus der Region ein und kann mehr über die Details und Hintergründe der Anbaumethoden erfahren, anders als beim Einkauf im Supermarkt. Unter anderem auch, welche Pflanzenschutzmittel (nicht) verwendet werden.

Glyphosat im Essen ist nicht nur unappetitlich, sondern wahrscheinlich auch gesundheitsschädlich. Mit diesen Tipps findest du Lebensmittel, die weniger belastet sind!

3. Saisonale und regionale Produkte bevorzugen

Während in Europa der Einsatz von Pestiziden verhältnismäßig streng geregelt ist, wird Glyphosat in einigen Teilen Südamerikas sogar per Flugzeug großflächig über den Anbaugebieten ausgebracht. Weltweit kommen immer wieder Pflanzengifte zum Einsatz, die bei uns bereits verboten sind.

Beispielsweise wurden in Obst, Gemüse und Kräutern aus der Türkei und anderen Nicht-EU-Staaten wiederholt die Grenzwerte für Pestizidrückstände überschritten sowie Rückstände verbotener Mittel gefunden.

Darum ist es sinnvoll, unverarbeitete Lebensmittel aus der Region zu bevorzugen.

4. Tierische Produkte aus konventioneller Landwirtschaft meiden

Beim Anbau genmanipulierter Pflanzen kommt Glyphosat besonders intensiv zum Einsatz. Weil die Nutzpflanzen resistent sind, kann das aggressive Herbizid zu jedem Zeitpunkt innerhalb der Wachstumsperiode ausgebracht werden.

In der EU ist die Nutzung genmanipulierter Pflanzen zwar bislang bis auf wenige Ausnahmen verboten, nicht aber der Import genmanipulierten Getreides als Futtermittel. Vor allem gv-Soja, eine herbizidresistente Sojabohne aus den USA und Südamerika, kommt als eiweißreiches Kraftfutter auch bei uns in die Futtertröge. Mit der Folge, dass Fleisch und Milchprodukte mit Glyphosat belastet sind.

Dem lässt sich nur aus dem Weg gehen, indem man auch beim Kauf tierischer Lebensmittel Produkten aus ökologischer Landwirtschaft oder vegetarischen Alternativen den Vorzug gibt. Ähnliches gilt für andere Produkte, die Zutaten enthalten, die von genmanipulierten Pflanzen stammen.

Glyphosat im Essen ist nicht nur unappetitlich, sondern wahrscheinlich auch gesundheitsschädlich. Mit diesen Tipps findest du Lebensmittel, die weniger belastet sind!

5. Lebensmittel selbst anbauen

Wer sein Essen selbst anbaut, weiß ganz genau, was drin steckt, und kann sich vor einer Belastung mit Pestiziden und Co. am besten schützen. Dazu braucht es noch nicht einmal einen eigenen Garten. Denn viele Gemüsesorten, Kräuter und Tees gedeihen auch auf dem Balkon oder sogar auf dem Fensterbrett. Mehr Platz auch ohne eigenen Garten bietet an vielen Orten ein sogenanntes Mietbeet.

Tipp: Statt industriell hergestelltes Saatgut zu kaufen, empfiehlt es sich, kleine Saatgutfirmen oder Samentauschbörsen zu bevorzugen. Auch selbst geerntetes Saatgut macht dich unabhängig und stellt sicher, dass du nicht schon bei der Aussaat unbemerkt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in die Erde bringst, denn auch in den Samen kann sich das Herbizid anreichern.

Statt jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen, kannst du von vielen Blumen- und Gemüsesorten die Samen ganz einfach ernten, lagern und im Frühjahr wieder aussäen. Mit diesen Tipps gelingt’s!

6. Gründlich waschen!

Auf den Schalen von Äpfeln, Trauben, Tomaten und Co. können sich Rückstände von Pflanzenschutzmitteln befinden. Wenn man Obst und Gemüse erst einmal gründlich reinigt, bevor man es weiterverarbeitet, lässt sich die Belastung zumindest reduzieren. Natürliche Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensaft unterstützen die Reinigung.

Bist du nicht sicher ob das gekaufte Obst und Gemüse wirklich rein ist? Mit diesen Tricks beseitigst du Chemikalien, Wachs und andere ungeliebte Stoffe

Tipp: Die Schalen von Zitrusfrüchten werden für eine längere Haltbarkeit teilweise auch nach der Ernte mit Pflanzenschutzmitteln und Kunstwachs behandelt. Es empfiehlt sich deshalb, nach dem Schälen gründlich die Hände zu waschen. Wenn man die Schalen in der Küche verarbeiten möchte, sind Bio-Früchte aufgrund der geringeren Belastung die bessere Wahl.

Was tust du, um ein Zeichen gegen Schadstoffe in der Landwirtschaft zu setzen? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Tipps!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Glyphosat im Essen ist nicht nur unappetitlich, sondern wahrscheinlich auch gesundheitsschädlich. Mit diesen Tipps findest du Lebensmittel, die weniger belastet sind!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen