Giersch essen statt bekämpfen: Rezepte für Pesto, Suppe, Limo und mehr

Wie viele andere Wildgemüse ist Giersch vitamin- und mineralstoffreicher als zahlreiche Kulturgemüse und wächst im Garten auch ohne Pflege häufig üppig.
Die wohlschmeckende, auch unter den Namen Geißfuß, Podagrakraut und Erdholler bekannte Pflanze wird von Gärtnern wegen ihrer Wuchsfreudigkeit oft als Unkraut verflucht. Wer seine heilkräftigen Eigenschaften kennt und weiß, wie vielfältig man Giersch in der Küche verwenden kann, wird ihn nicht mehr missen wollen.
Giersch erkennen und sammeln
Der Giersch gehört zur Familie der Doldenblütler, er bevorzugt feuchte und schattige Orte. Wenn er nicht in deinem Garten wächst, findest du ihn an Waldrändern oder auch in lichten Laubwäldern. Da er viel Stickstoff zum Wachsen benötigt, dient er auch als Zeigerpflanze für stickstoffreiche Böden.
Neben der typischen Blattform und dem dreikantigen Stengel erkennst du das Wildkraut leicht am Geschmack – einer Mischung aus Möhre und Petersilie. Die Blätter sind dreigeteilt und der Blattstiel ist dreikantig.
Tipp: Wenn du bei der Bestimmung des Krautes unsicher bist, nimm an einer Wildkräuterwanderung teil.
Gesundheitliche Wirkung des Giersch
Giersch ist ein altes Heilmittel, das traditionell gegen Rheuma, Arthritis, Hexenschuss und Gicht eingesetzt wird. Für die innerliche Anwendung lässt sich das Kraut zu einem heilkräftigen Tee aufbrühen. Äußerlich können heilsame Wickel mit Giersch zu einer Linderung der Beschwerden beitragen.
Weitere Informationen zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Giersch findest du in unserem Buchtipp:
Gierschblätter enthalten 15-mal so viel Vitamin C wie Kopfsalat! Das allein ist ein guter Grund, öfter mal Giersch zu ernten und in der Küche zu verwenden. Außerdem sind in den Blättern große Mengen Vitamin A und viele Mineralstoffe gespeichert – darunter Eisen, Magnesium und Calcium. Giersch beinhaltet wesentlich mehr Mineralstoffe als zum Beispiel Grünkohl, welcher für sich schon zu den mineralstoffreichsten Kulturgemüsen gehört. Man darf ihn also getrost zu den regionalen Superfoods zählen.
Rezepte mit Giersch
Giersch bringt Abwechslung auf die Speisekarte. Er kann als Spinat, Gemüse, in grünen Smoothies und Wildkräutersalaten oder als Gewürz (frisch oder in einem Wildkräutersalz) verwendet werden.
In der Küche werden vor allem die jungen Blätter verarbeitet. Alte Blätter sind hart und bleiben auch beim Kochen zäh, deshalb sind sie weniger geeignet.
Vitamin-C-Limonade mit Giersch
Mit der vitaminreichen Gierschlimonade kann man auch Kinder für das gesunde Kraut begeistern.
Folgende Zutaten werden benötigt:
- zwei Handvoll Giersch
- ein Zweig Gundermann, Pfefferminze oder ein anderes Wild- oder Küchenkraut nach deinem Geschmack
- 1 l Apfelsaft
- 500 ml spritziges Mineralwasser
- Saft einer Zitrone
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Apfelsaft und Kräuter in eine große Kanne geben.
- Das Ganze 3-6 Stunden stehen lassen.
- Kräuter heraus nehmen und Sprudel und Zitronensaft dazugeben.
- Gut durchrühren.
- Eingießen und genießen!
Wer es gern süßer mag, kann beliebig nachsüßen – mit Haushaltszucker oder einer der zahlreichen Zuckeralternativen.
Pesto aus Giersch – einfach & lecker
Ganz einfach und schnell kannst du ein köstliches Gierschpesto zubereiten. Zusammen mit Pasta hast du im Handumdrehen ein leckeres Mittagessen.
Für eine Portion brauchst du folgende Zutaten:
- 3 Handvoll Giersch
- 1 kleine Zwiebel
- 3 EL Sesam
- 1/2 TL Salz
- 1 EL Pflanzenöl (zum Anbraten)
- 40 ml Olivenöl
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Gierschblätter im Mixer zerkleinern und in eine Schüssel geben.
- Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
- Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten.
- Wenn der Sesam leicht braun ist, diesen zum Giersch geben.
- Einen Esslöffel Öl in die Pfanne geben und die Zwiebeln darin kurz anbraten.
- Salz, Olivenöl und Zwiebeln zum Giersch in die Schüssel geben.
- Alles mit einem Löffel gut durchmischen oder mit einem Stabmixer pürieren.
Fertig ist das Pesto! Wenn du die Würzpaste aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank und bedecke die Oberfläche mit Olivenöl. Auf diese Weise ist Giersch-Pesto zwei bis drei Wochen lang haltbar.
Zufällig vegan
Mehr Details zum BuchKartoffel-Giersch-Suppe
Giersch ist gut für die Verwendung in Suppen geeignet. Mit wenigen Zutaten kannst du zum Beispiel eine wohlschmeckende Kartoffel-Giersch-Suppe zaubern.
Für zwei Portionen werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Kartoffeln, geschält
- eine halbe Zwiebeln
- 40 g Giersch
- 500 ml Wasser
- ein El Kräuteressig
- Pflanzenöl zum Anbraten
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
So wird die Suppe zubereitet:
- Zwiebel und Kartoffeln in kleine Würfel schneiden.
- Etwas Öl in einen Topf geben und erhitzen.
- Zwiebeln und Kartoffeln hinzugeben und kurz anbraten.
- Wasser dazu geben.
- Giersch klein schneiden und ebenfalls in den Topf geben.
- Das Ganze zum Kochen bringen.
- Etwa 10 Minuten kochen lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Mit Essig, Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Dazu passt zum Beispiel gebratener Räuchertofu. In einem weiteren Beitrag findest du noch mehr Rezepte mit Giersch.
Zahlreiche Tipps zum Giersch, anderen wilden Schätzen und naturnahem Gärtnern findest du auch in unseren Büchern:
Wie verwendest du Giersch? Teile deine Ideen und Rezepte in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr
- Die Brennnessel, das reichhaltige Wunderkraut für Küche und Gesundheit
- Löwenzahn – Eine kraftvolle Pflanze für Küche und Gesundheit
- Unterschied zwischen Kernseife, Naturseife und anderen Seifen einfach erklärt
Hallo ich bin hier neu, in welche jahres Monate finde girsch?LG 😊
Er wächst hierzulande während der gesamten Vegetationsperiode von Frühjahr bis in den späten Herbst, wobei der junge Giersch zarter und feiner im Geschmack ist.
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
mein Motto im Garten
„ was ich nicht bekämpfen kann wird gegessen“😜👩🏻🌾🧑🏻🍳
Girsch, Brenneseln…………………
Hallo ihr tollen Köch*innen, ich bin leider etwas spät dran. Was sagt eure Erfahrung: Kann man Giersch auch jetzt im Herbst / Winter noch verarbeiten?
Gruß aus einem Marburger Gierschgarten,
Bettina
Hallo Bettina, im Herbst auf jeden Fall. Die Erntezeit wird meistens zwischen März und September/ Oktober angegeben. Liebe Grüße Sylvia
Ja, einfach die jüngeren Blätter ernten und kochen. Für Salate halt etwas zu bitter. Wenn er noch am blühen ist, Blütenstände wegmachen, dann treibt er nochmals. (Hier auf 1750 Meter halt nicht mehr)
Moin an die Gemeinschaft,
ich wollte mal fragen, ob jemand weiß woher man Gierschsamen beziehen kann?
Viele Grüße
Brauchst nur ein paar Wurzeln verpflanzen dann hast du mehr davon. wie dir lieb ist
Da muss man erst 75 Jahre alt werden, um zu erfahren, dass man zeiitlebens völlig idiotisch ein Unkraut im Garten bekämpfte, das in Wirklichkeit ein „Wunderkraut“ zu sein scheint… ich danke allen, die mich soeben bekehrten – bin schon auf dem Wege in den Garten zum reichlich sprießenden Giersch… Danke 🌱
Heute wurde mir in meinem eigenen Garten der Giersch gezeigt und davon erzählt… – Ich habe einen köstlichen Zucchini-Giersch-Spinat gemacht… Zwiebel, in Würfel geschnittene Zucchini anrösten, Giersch nach gründlichem Waschen dazu, durchdünsten, leicht stauben, mit halb Milch, halb Wasser aufgießen, cremig rühren, Salz, Pfeffer, bisschen Bio-Suppenwürze, Knoblauch und viel Schnittlauch (weil grad viel vorhanden), mit Sauerrahm abgerundet, Kartoffeln und gekochtes Ei dazu sowie Tomatensalat – alle Ampelfarben auf dem Tisch – ein herrliches Gericht – ich habe viel davon im Garten und werde ihn jetzt sehr oft einbauen.
Hallo Elisabeth,
das freut uns, dass du die positiven Seiten des Gierschs für dich entdeckt hast.
Liebe Grüße!
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema Wildkräuter und bin immer noch erstaunt, was man alles essen kann. Ich habe vor 2 Tagen das Giersch-Pesto gemacht und es ist soooo lecker! Es schmeckt natürlich super zu Pesto, aber auch einfach nur aufs Brot oder zu Käse einfach nur zu empfehlen. Also bei uns hat es sich nicht gehalten…. morgen muss ich schon eine neue Portion zubereiten. Ich finde, wir sollten mit offenen Augen durch die Welt gehen, nicht alles sogenannte “Unkraut” bekämpfen, sondern dankbar annehmen, was die Natur uns direkt vor unserer Haustür schenkt.
Es sollte natürlich heissen… es schmeckt super zu Pasta…. :-)
Ich mache sehr gern Buchweizencrepes, auf die ich nach dem Wenden Schnittkäse lege, so dass dieser etwas schmilzt, die fertigen, noch heißen Crepes belege ich mit gehacktem Giersch und evtl. weiteren Wildkräutern und Schnittlauch und rolle sie dann auf – sehr lecker
Oh, hier sind ja so viele tolle Anregungen – lecker :-).
Früher war Giersch mein Erzfeind, da der ganze Garten (damals vernachlässigt) so dominiert war von diesem Lebenskünstler, dass ich Albträume davon bekam. Die Schichten waren Meter dick verfilzt über eine Fläche von 200 qm und jeder verlorene Krümel bedeutete ohne Erbarmen nach entsprechendem Regen wieder freudigen Nachwuchs. Meine Faszination galt den bis zu 1 m tiefen “Verkabelungen”, die einen dann nach ein paar Wochen wieder von vorne anfangen ließen. Und täglich grüßt das Murmeltier….
Viele Jahre und Mühen später, und ohne jegliches Pestizid (stolz :-)), ist der Garten praktisch Gierschfrei – Juhuu :-)
Dieses Jahr habe ich mich zum ersten mal über den Anblick über ein paar übrig gebliebene Pflanzen gefreut und sie so vor Ort vertilgt.
Morgens kommen ein paar Blätter zusammen mit Rukula, Löwenzahn, Kale, Tomaten, Knobi und etwas Öl auf den Frühstückstisch als Aufschnitt auf Vollkornbrot mit Hummus, Senf oder Quark.
Sonst immer wieder im Salat, als Pesto, oder als Omelette Füllung. Sehr lecker, aber pur finde ich ihn noch am Spannensten (aber wirklich nur die jungen Blätter). Wenn ich mir im Nachhinein das überlege….ich hätte mit diesem Superfood Millionärin werden können.
Toll, Eure Anregungen! Ich habe mich gewundert, warum Ihr nie den wilden Kerbel ansprecht, der ja jetzt überall blüht, so hübsch und verlockend – den ich übrigens für die ähnlich aussehende Wilde Rübe hielt. Bis heute…ich habe nämlich mal gegoogelt und festgestellt, dass dieser mit dem sehr giftigen Schierling sehr leicht zu verwechseln ist. Ich hoffe, den habe ich nicht aus Versehen am Wegesrand genascht:-( Besser die Finger von allen lassen :-)
Ansonsten, wilde Kräuter sind toll, viel besser als die ausgenudelten Salate aus dem Supermarkt.
Viel Freude an alle Kräuterhexen! :-)
Ginger
kräuter FEE dag mar grüßt ganz <3lich ALLE anderen kräuter FEEN ;-))
weitere sehr inspirierende ideen für die küche + rund um´s haus findet ihr bei you tube: SOLALA OLALA andrea sokol berlin, silke leopold leipzig (macht einmal im monat ein veganes treffen), veggi leo, sonjas herzreisen bayern + raw future ungarn ( er lebt mit seiner familie dort völlig autark!)
3liche grüße & bleibt alle schön gesund + auf- merk- sam(e) :-))
Hast du Girsch im Garten,
muss der Doktor lange warten!
Ich verwende Giersch seit er in meinem wächst und bekämpfe ihn nicht mehr. Für Wildsalat Suppe und Tee.
Habe Giersch immer als Unkraut gesehen und ihn grerupft, gemäht, zwecklos er kamm jedes Jahr wieder, vor Wochen habe ich durch Zufall auf Youtube ein video mit wildkräuter gesehen und siehe da mein Unkraut ist ein Gemüse und ich esse jeden Tag drei stengel Blätter und habe seitdem kein Sodbrennen und keine Gelenkschmerzen mehr
Wir machen mit dem Giersch immer einen leckeren Blätterteigstrudel. Zwiebel und evtl Speck anbraten, Giersch dazu, zusammenfallen lassen. Schafskäse oder anderen Käse dazu, würzen nach Geschmack, z.B. Paprika Pulver. Blätterteig ausrollen, Füllung darauf und dann aufrollen. Mit Ei bepinseln und Käse bestreuen. 20- 30 min backen.
Wenn man die Grundmischung mit Sahne verlängert ist das auch eine sehr leckere Nudelsoße.
Quark , Giersch , Zwiebel ,Schnittknoblauch , Knoblauchzehe, Schnittlauch , Petersilie , Leinöl
Und das mit Pellkartoffeln 😍
Unser Mittagessen heute 👍
Wildsalat : Giersch, Gundermann, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Löwenzahn(nicht zu viel, weil sein Geschmack hervorsticht)
Zitronensaft, Kräutersalz, Pfeffer, 1 Zwiebel gewürfelt, Gehackter Bärlauch und Sauerampfer oder andere Kräuter nach Geschmack, 2-3 Eßl hochwertiges Öl.
Wenn ich den Salat mache sind meine Kinder nicht zu halten…..lecker
Das klingt köstlich, danke für die schöne Rückmeldung!
Liebe Grüße
Hat einer ein Rezept für Sauerampfer? Im Gehackten habe ich es schon versucht , hat auch geschmeckt.Ich habe aber soviel und kann nicht immer Hackbraten machen.Freue mich auf neue Rezepte. Danke Dagmar
Ich kenne ein französisches Rezept, Lachs mit Sauerampfer Soße. Der Sauerampfer wird mit Sahne oder leichter bechamel geköchelt. Das säuerliche passt toll zum Fisch.. oder vegetarisch vielleicht zu halloumi o ä
guten tag liebe dagmar :-)
du kannst eine sauerampfersuppe machen
sauerampferpesto
trocknen für den wintervorrat
fritieren (wenn du so etwas magst + deine galle das gut findet ;-))
<3liche grüße und bleib schön gesund & auf-merk-sam(e) ;-)
Die Heilwirkung von Girsch ist eher umstritten. Soweit ich weiß, haben die Leute früher Girsch die Heilwirkung gegen Gicht zugesprochen, einfach weil die Blätter wie Ziegenfuß aussehen. Pflanze sieht aus wie Fuß -> Pflanze muss irgendwie gegen Fußkrankheit wirken.
Nichtsdestotrotz ist Giersch sehr gesund. Ich selber habe mal aus Giersch und anderen (Wild-) Kräutern Kräuterbutter gemacht, war absolut lecker.
Gicht ist aber keine fußkrankeit
Giersch schmeckt auch lecker auf Quarkstulle. Nur im Garten anpflanzen sollte man ihn nie! Dann ist er überall und bald verdrängt er die anderen Kräuter und Gemüse.
Ich benutze den Girsch als Petersilienersatz und weil ich viel habe auch wie Spinat Zb Nudeln mit “Spinat” und obendrauf etwas Käse – einfach lecker.
Das Buch ist Klasse. Und man kann in diese Limonade viel mehr tun. Z,. B. Gundermann, Lavendel, Erdbeer- und Brombeerblätter, Zitronenmelisse oder alles zusammen.
Habe in meinem Garten (neben Efeu) unglaublich viel Girsch, Löwenzahn und Brennessel. Hervorragend für ein “Ungrautsuppe” ;)
Guten Appetit – das wird sehr gesund und lecker!
Giersch schmeckt uns in Frikadellen sehr gut.
Als dieses Jahr der erste Giersch kam, machte ich mich mit seinen Vorzügen bekannt und habe ihn schätzen gelernt.
Jetzt allerdings ist der Giersch quasi ÜBERALL befallen mit irgendwelchen schwarzen Läusen(?). Ist das normal – bei euch auch?
Spricht das nicht für ein kränkelndes Ökosystem?
Läuse am Giersch habe ich noch nicht gesehen, hier sind auch
keine befallen, habe heute noch Giersch geerntet. Aber es gibt eine Blattlaus, die auch Möhren
befällt, diese geht eigentlich nachdem sie die Möhren befallen hat
auch auf andere Doldenblütler und dazu gehört auch der Giersch. Ich denke das der extreme Befall wohl mit dem 2. milden Winter zusammenhängt,
dieser bringt uns ja bezüglich “Schädlingen” einige Probleme.
Ihr Glücklichen – ist dann wohl ein regionales Phenomen. Mit meinem Hund komme ich hier in Mainz und Umgebung viel herum – und überall das gleiche. Es herrscht halt auch ein sehr warmes Klima entlang des Rheins. Und dann noch die letzten “Nicht”Winter – wirst schon recht haben.
Man kann den Giersch auch gut in den Spinat mischen sowie Kräuterspätzle und Kräuternockerl mit Giersch machen. Super lecker!
lg
Maria
Auch eine schöne Idee, danke für den Tipp :-) Ich freue mich schon auf die nächste “Ernte”!
wow, das klingt lecker! Danke für den Tipp! ;-)