
Filtern und Sortieren
smarticular Diverse
Fichtenharz (Burgunderharz), Stücke, 150g im Glas
Fichtenharz in Stücken, gereinigt, sog. "Burgunderharz"
Beim Fichtenharz handelt es sich um das Harz verschiedener Nadelhölzer. Gewonnen wird es aus der Fichte, der Weißtanne und der Schwarzföhre. Es handelt sich dabei um Rückstände aus der Terpentingewinnung. Man nennt es auch das Weihrauch deutscher Wälder da es dem Weihrauch nicht unähnlich ist - zumindest von der Optik und der Wirkung her.
Ebenso wie Weihrauch hat es eine stark keimtötende und reinigende Wirkung. Es eignet sich daher für eine ganze Reihe von Anwendungen und DIY-Rezepturen, z.B.
als Tinktur bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Halsschmerzen
zur Herstellung einer selbst gemachte Pechsalbe, für Wunden, Muskel- und Gelenkschmerzen
in einem schützenden Pfotenbalsam für Vierbeiner
Auch zum Räuchern eignet sich Fichtenharz. Du kannst es zum Beispiel für selbst gemachte Räucherkerzen oder pur als Räucherwerk verwenden. Vor dem Räuchern mahlt man es am besten zu feinem Pulver. Es macht sich besonders gut in Kombination mit Kräutern.
Zur Verwendung als Räucherwerk: Geeignet für den Gebrauch in Holzkohlebrennern und auf Siebräuchergefäßen.
Der Duft von Fichtenharz beim Räuchern ist harzig, waldig, kräftig. Fichtenharz ist gut als Reinigungsräucherung in neuen Gebäuden beziehungsweise vor dem Einzug in einen neuen Wohnort geeignet. Es soll reinigend und zugleich als Schutz vor negativen Kräften wirken. Fichtenharz schenkt Mut, einen klaren Blick und fördert das Durchsetzungsvermögen. Darüber hinaus wirkt es desinfizierend und stärkend, es wird daher gerne während der Erkältungszeit eingesetzt.
Inhalt: 150g
Lagerung und Haltbarkeit: Gefäß gut verschließen und dunel lagern, so erhalten sich Farbe und Aroma über lange Zeit.
smarticular Diverse
Myrre (Myrrhe), 170g im Glas
Myrre, Commiphora myrrha, mit typischem Aroma, körnig bis bröckelig
Baumharz mit starker Heilwirkung: Heute wird die Myrrhe nur noch in wenigen Heilmittel-Rezepturen, wie etwa im Schwedenbitter verwendet. Doch in früheren Zeiten hatte sie eine große medizinische und gleichzeitig kultische Bedeutung. In Ägypten war das Harz vor 3000 Jahren ein wichtiges Mittel zur Einbalsamierung, außerdem war es vor dem Christentum ein gebräuchliches Aphrodisiakum. Auch als Mittel gegen die Pest und zur Fiebersenkung war die Myrrhe gebräuchlich.
Wegen ihrer blutstillenden und zusammenziehenden Wirkung ist Myrrhe hilfreich bei der Wundheilung und mildert Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie auch Zahnfleischbluten etwa als Myrrhentinktur. Auch bei Darmkrämpfen und Darmentzündungen - auch chronischer Art - werden die gesundheitsförderlichen Eigenschaften geschätzt. Als Creme zubereitet soll sie bei Hämmorrhoiden eine lindernde Wirkung haben.
Auch zum Räuchern eignet sich Myrrhe, die einen würzigen Duft hinterlässt. Du kannst sie zum Beispiel für selbst gemachte Räucherkerzen oder pur als Räucherwerk verwenden.
Zur Verwendung als Räucherwerk: Geeignet für den Gebrauch in Holzkohlebrennern und auf Siebräuchergefäßen.
Der Duft von Myrrhe beim Räuchern ist warm, harzig, würzig und leicht süßlich. Es verbindet einzelne Räuchermittel zu einem großen Ganzen. Zudem wirkt Myrrhe erdend, beruhigend und konzentrationsfördernd.
Inhalt: 170g
Lagerung und Haltbarkeit: Gefäß gut verschließen und dunel lagern, so erhalten sich Farbe und Aroma über lange Zeit.
nymphenburger
Räuchern mit heimischen Pflanzen
Sammeln, mischen, anwenden
Das Einmaleins der Räucherkunde.
Praxiswissen von Deutschlands bekanntester Räucherfrau Christine Fuchs.
40 Räucherkräuter und Harze.
Christine Fuchs entführt ihre Leserinnen und Leser in die sinnliche Welt des Räucherns. Ihr reich bebilderter Ratgeber bietet das komplette Einsteigerwissen, von den Formen des Räucherns bis zum Zubehör. In 40 Pflanzenporträts werden die besten heimischen Räucherstoffe, ihre Anwendung und Wirkung vorgestellt. Auch wer selber Räucherpflanzen sammeln und eigene Mischungen herstellen möchte, findet hier das nötige Grundlagenwissen und viele praktische Tipps.
Buchdetails
AutorInnen: Christine Fuchs
Erscheinungsdatum: 3. Auflage 2021
Herausgeber: Nymphenburger
ISBN: 978-3-96860-008-6
Format: Taschenbuch
Maße: 21,3 cm x 17,2 cm
Seiten: 96 Seiten, 134 Farbfotos