
Lorem Ipsum
Filtern und Sortieren
Loading...
Samen Maier
Bio Asia-Salat Senfkohl (Pak Choi)
Pak Choi, Pak Choy, Pok Choi, Chinesischer Blätterkohl … Der Asia-Salat Senfkohl hat viele Namen, aber ein ganz unvergleichbares, leicht senfartiges Aroma. Als Zugabe zu Salaten, gedünstet als Wokgemüse oder zum Braten eignet sich der Pak Choi besser als kaum ein anderes Blattgemüse. Der Anbau aus Bio-Saatgut ist dabei vergleichbar einfach.
Der Inhalt dieser Bio-Saat-Tütchen reicht für ca. 70 Pflanzen.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Pak Choi ist unkompliziert im Anbau. Von der Aussaat des Bio-Saatguts bis zur Ernte vergeht eine sehr kurze Entwicklungszeit von ca. 8–10 Wochen. Du kannst ihn ab Februar/März sowohl vorziehen als auch von März bis September im Freiland aussäen. Die Saattiefe sollte ca. 2 cm betragen. Bei 15–22 °C beginnen die Bio-Samen schnell zu keimen, sodass du den Pak Choi schon nach zwei Wochen vereinzeln kannst. Das Beet solltest du regelmäßig harken und Düngung.
Tipp: Der Pak-Choi bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit – an trockenen Tagen solltest du das Beet daher öfter besprengen.
Samen Maier
Bio Blumenkohl Neckarperle (Karfiol)
Du bist auf der Suche nach einer Blumenkohlsorte für den ganzjährigen Anbau? Dann ist dieses Bio-Saatgut der Sorte Neckarperle alles, was du brauchst!
Der Blumenkohl bildet hochgewölbte, reinweiße Blumen mit kräftigem Laub, die sich zu vielen verschiedenen Gerichten verarbeiten lassen – ob Suppe, Ofengemüse, Low-Carb-Reisersatz. Aber auch das Blattgrün kannst du ernten und dünsten oder zu Gemüsechips dörren. Im Kühlschrank hält sich Blumenkohl problemlos einige Tage.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Blumenkohl kann aus Bio-Samen ab Ende Januar vorgezogen werden. Bei einer Direktsaat solltest du bis Mitte April warten. Dies ist auch der Monat, in dem die vorgezogenen Pflanzen ins Freilandbeet gesetzt werden können.
Blumenkohl benötigt einen lehmigen, tiefgründigen, nährstoffreichen Boden. Pflanze den Blumenkohl tief genug, dass die Erde bis zu den Keimblättern reicht.
Samen Maier
Bio Brokkoli Calabrese Natalino
Diese mittelfrühe Brokkoli-Sorte besticht durch zahlreiche Nebentriebe und schmeckt sowohl als Beilage mit etwas Olivenöl oder Butterflocke als auch in Aufläufen absolut göttlich. Als traditionelle italienische ist die Sorte Calabrese Natalino genau der Star in mediterranen Speisen. Mit diesem Bio-Saatgut bringst du den Klassiker in deinen Garten.
Das beliebte Superfood ist aufgrund des hohen Proteinanteils vor allem bei SportlerInnen ein großer Bestandteil der Ernährung. Zudem gilt diese bekannte Gemüsesorte als wichtige Quelle für Vitamin C, K und Kalzium. Auch für Low-Carb Gerichte wird der Brokkoli sehr gerne verwendet.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Ähnlich wie bei den meisten Kohlsorten empfiehlt es sich, Brokkoli aus Bio-Samen vorzuziehen. Benutze für die Aussaat des Bio-Saatguts tiefe Aussaatgefäße, denn Brokkoli wurzelt tief. Ab April können die Brokkoli-Setzlinge ins Freilandbeet gesetzt werden. Die Sorte benötigt regelmäßige, großzügige Wassergaben.
Samen Maier
Bio Chinakohl Granaat
Kein Kimchi ohne dieses Power-Gemüse! In der asiatischen Küche gehört der Chinakohl zum Grundreportoire – mit diesem Bio-Saatgut bald auch in deinem Garten. Dank seiner knackig frischen Struktur macht er sich ganz hervorragend frisch in Salaten, gebraten oder gedünstet im Wok oder im feurig scharf fermentiert. Neben Kalium, Kalzium, Folsäure und Senfölen, ist der Chinakohl auch ein gut verdaulicher Lieferant von Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.
Die Chinakohl-Sorte Granaat (Brassica rapa ssp. pekinensis), die du aus dieser Bio-Saat ziehst, bildet hohe, schlanke, sehr fest geschichtete Köpfen. Diese eignen sich auch perfekt zum Einlagern – im Kühlschrank einige Wochen, im Erdkeller sogar über den Winter.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Der Chinakohl liebt windgeschützte, sonnige bis halbschattige Standorte und feuchte, nährstoffreiche Böden. Säe die Bio-Samen in den Monaten Juni bis Oktober direkt ins Freiland aus. Bei Temperaturen von 8–20 °C keimt die Bio-Saat binnen 3–6 Tagen. Ein Pflanzabstand von 40 cm erspart dir das spätere vereinzeln. Nach etwa 80 Tagen kann der erste Kohl geerntet werden. Leichte Fröste sind für den Chinakohl kein Problem. Als Starkzehrer braucht der Chinakohl von dir alle paar Wochen eine Portion Dünger.
Samen Maier
Bio Einlegegurken Vorgebirgstrauben
Die Einlegegurke Vorgebirgstrauben ist eine altbewährte, einjährige Sorte. Sie entwickeln zahlreiche kleine Früchte, die sich hervorragend dazu eignen, mit Essig, Gewürzen, Salz und Kräutern zu sauren Gurken, Gewürzgurken, Senfgurken, Knoblauchgurken oder – ganz puristisch – zu Salzgurken eingelegt zu werden.
Aber nicht nur in Essig lassen sich die kleinen Gürkchen, die du aus dem Bio-Saatgut ziehen kannst, haltbar machen, sondern auch durch Fermentation/Milchsäurebakterien.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Die Einlegegurken kannst du entweder ab April vorziehen oder ab Mai direkt ins Freiland säen. Bei Vorzucht 2–3 Bio-Samen in einen Topf mit Anzuchtserde geben und das Bio-Saatgut ca. 1 cm tief mit Erde bedecken. Eine Voranzucht in kühlerer Umgebung (Loggia, Schuppen etc.) verhindert die vorzeitige Blüte.
Die Jungpflänzchen dürfen nach den berüchtigten Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland umgesiedelt werden. Danach gut angießen und nicht pikieren! Gurken lieben nährstoffreichen Boden in warmer, sonniger Lage.
Tipp: Zum Gießen möglichst abgestandenes Wasser oder Regenwasser verwenden.
Samen Maier
Bio Eissalat Grazer Krauthäuptel 2
Du bist auf der Suche nach einem Salat mit festen, knackigen Blättern, einer langanhaltenden Frische und einer feinen Süße? Dann gehört dieses Bio-Saatgut in dein Gemüsebeet gesät!
Der Grazer Krauthäuptel bildet große, kugelrunde Köpfe und macht sich perfekt als Grundlage für einen leichten Sommersalat. Weil seine Blätter so viel Biss haben, spricht man in manchen Regionen vom Eisbergsalat auch als “Krachsalat“.
Tipp: Zu viel geerntet? Der Eisbergsalat lässt sich ohne Probleme für mehrere Tage im Kühlschrank lagern.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Das Bio-Saatgut kann von Frühjahr bis Spätsommer direkt ins Freiland gesät werden. Eine Vorzucht aus dem Bio-Saatgut ist ab März auch auf der Fensterbank möglich. Der Eisbergsalat ist ein Lichtkeimer, daher solltest du die Bio-Saat lediglich andrücken.
In der Regel keimt der Bio-Samen innerhalb von 5–8 Tagen. Nach 2 Wochen können die Zöglinge pikiert werden.
Tipp: Wenn du den Eisbergsalat auf der Fensterbank vorziehst, stelle ihn danach an einen kühleren und dunkleren Ort, damit er nicht vergeilt. Ausgepflanzt wird der Eisbergsalat zwischen April und August.
Samen Maier
Bio Grünkohl Lage Moskrul
Für viele Nutzpflanzen ist der erste Frost ein Graus, doch dieses Wintergemüse wird damit erst so richtig lecker – der Grünkohl.
Der Niedrige Grüne Krauser, wie die sehr ertragreiche Grünkohl-Sorte Lage Moskrul auch genannt wird, zeichnet sich durch seine dunkelgrünen, mooskrausen Blätter aus. Schnee und Kälte können dem Grünkohl nichts anhaben.
Das Wintergemüse, das sich ganz leicht aus Bio-Saatgut ziehen lässt, macht sich besonders gut in deftigen Kohlgerichten, Aufläufen, Salaten oder Smoothies. Absoluter Geheimtipp: Mach deine eigenen Grünkohlchips, indem du die Blätter dörrst und leicht salzt.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Der beste Zeitpunkt für die Aussaat der Grünkohl-Bio-Saat ist ab Mitte Mai direkt ins Freiland. Du kannst Grünkohl aber auch schon Ende März oder im April in Aussaatschalen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen.
Setze die Bio-Samen 1–2 cm tief in die Erde. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 40, zwischen den Reihen 80 Zentimeter betragen. Sobald die Jungpflanzen 3–4 Blättchen haben, kann der Grünkohl im Abstand von 40 x 80 cm vereinzelt werden.
Samen Maier
Bio Kohl D`Aubervilliers (Wirsing)
Der Wirsing (Sorte: D'Aubervilliers, Brassica oleracea var. sabauda) ist ein fein gekrauster Kopfkohl mit dünnen Blättern, den du bis in den Winter hinein ernten kannst. Er enthält viele wichtige Inhalts- und Nährstoffe, ist reich an Vitamin C, Folsäure, Magnesium und Calcium. Wirsing sollte möglichst frisch verzehrt werden, da er nicht lang lagerfähig ist. Die Anzucht aus Bio-Saatgut ist bei Wirsing jedoch sehr einfach.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Du kannst das Bio-Saatgut ab Mitte März in Schalen vorziehen und zwischen April und Mai (auf jeden Fall bis nach den letzten Bodenfrösten warten!) ins Freiland auspflanzen. Der Wirsingkohl ist ein Dunkelkeimer. Setze die Bio-Samen daher 1–2 cm tief in die Anzuchterde. Bei 18–20 °C keimt die Bio-Saat innerhalb von 6–10 Tagen.
Der Pflanzabstand beim Vereinzeln beträgt 50 x 50 cm zur nächsten Pflanze.
Samen Maier
Bio Kohlrabi Delikatess Witte
Mit dieser raschwüchsigen Freilandsorte holst du dir die zartes Kohlrabiknollen, die man in der weiten Gemüselandschaft finden kann, auf den Teller.
Ob in Stifte geschnitten, in Butter geschwenkt, roh oder gekocht, in Salaten, Eintöpfen oder Aufläufen oder als Knabberei zwischendurch – Kohlrabi aus Bio-Saatgut ist und bleibt die knackige Knolle im ganzen Gemüsebeet.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Die Bio-Samen dünn in Anzuchtserde aussäen und bei 18–20 °C an einem hellen Standort keimen lassen. Die kleinen Kohlrabipflänzchen müssen pikiert werden, um sich richtig entwickeln zu können. Im April kannst du die Setzlinge dann nach draußen pflanzen.
Kohlrabi bevorzugt nährstoffreichen, humosen Boden und sollte bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden, damit er nicht platzen. Wasser- und Nährstoffmangel führen zu Wachstumsstörungen. Mehrmals düngen.
Tipp: Kohlrabi- bzw. Kohl-Anbauflächen jährlich wechseln!
Samen Maier
Bio Kopfsalat Ovation
Ein knackiges, hellgrünes Herz, butterzarte Blätter, frisches Aroma – der Kopfsalat Ovation ist ein wahrer Klassiker unter den Salaten. In Salatspeisen trägt sein zartes Aroma zu einem vollmundigen Geschmackserlebnis bei. Diese schossfeste, robuste Bio-Saatgut-Sorte bringt große, sehr knackige Köpfe hervor und ist gut geeignet für alle Freiland-Erntemonate vom Frühjahr über Sommer bis zum Herbst. Für Biogärtner*innen besonders wichtig: Die Sorte Ovation ist besonders widerständig gegen Falschen Mehltau und das Salatmosaikvirus (LMV).
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Das Bio-Saatgut kannst du ganzjährig in Töpfe/Kästen (zum Beispiel auf der Fensterbank) oder von März bis September im Freiland aussäen. Das geht alle 2–3 Wochen breitwürfig oder dünn in Reihen.
Kopfsalat Ovation bevorzugt lockere, humusreiche Böden und einen möglichst sonnigen Standort. Beim Düngen solltest du sehr vorsichtig sein!
Wenn du die Bio-Saat alle 2–3 Wochen flach und dünn aussähst, dann kannst du das ganze Jahr über davon ernten. Die Kopfsalat-Pflänzchen werden pikiert, wenn sie etwa 5 cm groß sind und dann nicht zu tief verpflanzen.
Bio-Kopfsalat Ovation mag viel Licht und gemäßigte Temperaturen. Damit die Blätter zart werden und schneller wachsen, ist es ratsam, häufig zu gießen. Erst, wenn der Salat fester wird und sich die Köpfe zu schließen beginnen, wird die Wassergabe reduziert.
Samen Maier
Bio Paprika Yolo Wonder
Groß, glänzend und intensiv rot – dieser Paprika überzeugt durch und durch. Aus bestem Bio-Saatgut ziehst du die dickfleischige Sorte Yolo Wonder in deinem eigenen Garten oder auf dem Balkon heran.
Der Paprika eignet sich für Salate, zum Kochen, für Füllungen und natürlich für den Verzehr als Rohkost-Gemüse, das durch seine Fülle an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Zink und Vitamin A, B und C überzeugt. Der Inhalt eines Bio-Samen-Tütchens reicht für etwa 10 Pflanzen.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Die Bio-Saat kann von Februar bis April bei Keimtemperaturen von 24–30 °C in Töpfe gesät werden. Sorge für eine hohe Luftfeuchtigkeit, zum Beispiel durch das Platzieren im Gewächshaus oder hellem Badezimmer. Haben die Keimlinge 3–4 Blätter entwickelt, können sie vereinzelt werden.
In Freiland kannst du die Paprikas nach den Eisheiligen im Mai bringen, wo du sie im Abstand von 40 x 40 cm setzt. Paprikas lieben Wärme und stickstoffhaltige Böden.
Tipp: Pflanzen an Stäben hochbinden und stets feucht halten.
Samen Maier
Bio Porree Blaugrüner Winter
“Blaugrüner Winter“ klingt für dich überhaupt nicht nach erntereicher Gartensaison? Na, dann pass mal auf! Aus diesem Bio-Saatgut wird nämlich die außergewöhnlich winterharte Porree-Sorte mit eben diesem Namen: “Blaugrüner Winter”.
Der blaugrünblättrige Bio-Porree bildet lange, kräftige Schäfte von schöner, reinweißer Farbe, die dank ihrer Widerstandsfähigkeit und Frosthärte für den Winterbedarf bis in den Februar hinein aus dem Beet geerntet werden können. Reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Und das Schöne: Von der Suppe bis zum Gratin kannst du mit Porree diverse Gerichte zaubern. So wird der Winter nie langweilig auf dem Tisch.
Der Tüteninhalt reicht für bis zu 50 Pflanzen.
Samenfestes BIO-Saatgut
nachhaltig und fair produziert
verpackt in Graspapier, recyclebar und biologisch abbaubar
Aussaat und Pflege
Die Aussaat der Bio-Saat erfolgt von April bis Mai direkt im Freiland. Erste Saaten können aber auch schon ab Ende Februar im Haus vorgezogen und später direkt an Ort und Stelle ins Beet gesetzt werden.
Porree benötigt ein feinkrümeliges Saatbeet bzw. einen nährstoffreichen, tiefgründigen, lockeren Boden in jeder Lage. Die Saattiefe sollte um die 1 cm betragen. Nach 1–2 Wochen (Temperatur im Haus mind. 15 °C, im Freiland mind. 8 °C) beginnen die Bio-Samen zu keimen. Lauch gedeiht bei gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit und kühlem, feuchtem Wetter besonders gut.
Tipp: Indem du die Erde rings um den Porree anhäufelst, kannst du den Weißanteil der Schäfte erhöhen.