Mit zwei einfachen Methoden Hydrolate selbst herstellen

Hydrolate sind vielseitig einsetzbare, aber auch teure Pflanzenwasser. Für viele Anwendungen kannst du Hydrolate einfach und günstig selbst herstellen!

Hydrolate – was für ein tolles Wort! Es handelt sich dabei um Pflanzenwasser, Blütenwasser oder auch aromatisches Wasser, das für viele selbst gemachte Produkte genutzt werden kann. Insbesondere Rosenwasser ist weit bekannt und sehr beliebt.

Hydrolate bestehen aus dem Kondenswasser, das als Beiprodukt bei der Herstellung von ätherischen Ölen entsteht. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe werden im Wasser gebunden, welches farbloser ist als Wasser- oder Ölauszüge. In Hydrolaten sind noch viele wertvolle Substanzen der Ursprungspflanzen enthalten, weshalb sie sich sehr vielseitig einsetzen lassen, z.B. zur Herstellung dieser Produkte:

  • Gesichtswasser
  • Rasierwasser
  • Körperspray
  • Deospray
  • Creme

  • Haarpflegeprodukte
  • Raumlufterfrischer
  • Aroma für Speisen
  • Inhaliermittel
  • Parfums

Die Herstellung dieser reinen Pflanzenwässer ist relativ aufwändig. Mit einfachen Mitteln in der Küche kannst du aber ebenfalls einen ganz ähnlichen Kondensations-Auszug herstellen, der dem Original recht nahe kommt und vergleichbar verwendet werden kann. Alle Werkzeuge, die du benötigst, hast du wahrscheinlich schon im Haus.

1. Topf und Deckel – Kondensationsmethode

Am ehesten mit Hydrolaten vergleichbar ist das mit flüchtigen Bestandteilen angereicherte Kondensationswasser, wie es mit folgender Methode gewonnen werden kann.

Du benötigst:

  • Pflanzenteile wie zum Beispiel Lavendel, Linden-, Kamillen-, Ringelblumen-, Rosenblüten und andere Heilpflanzen
  • Wasser (mindestens 250 ml, abhängig vom Topfumfang)
  • 1 großen Kochtopf mit Deckel
  • 1 Tasse oder kleine Schüssel
  • 1 Sieb, das in den Topf passt und ausreichend Abstand zum Boden aufweist. Zur Not eignen sich auch Espressotassen, um den nötigen Abstand zu sichern.

Alternativ kannst du auch einen Dampfkochtopfeinsatz (Sieb und Dreibein-Ständer) verwenden.

Hydrolate sind vielseitig einsetzbare, aber auch teure Pflanzenwasser. Für viele Anwendungen kannst du Hydrolate einfach und günstig selbst herstellen!

Und so gehst du vor:

  1. Fülle Wasser in den Topf und setze das Sieb in den Topf ein.
  2. In das Sieb stellst du die Tasse oder die Schüssel, die den Topfrand nicht überragen sollte.
  3. Platziere die Pflanzenteile im Sieb rund um das kleine Gefäß und achte darauf, dass sie nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  4. Der Deckel wird verkehrt herum auf den Topf gelegt, so dass sich der Griff über der Tasse beziehungsweise der Schüssel befindet. Er sollte gut schließen.
  5. Erwärme nun das Wasser bei mittlerer Hitze. Das Wasser kondensiert und wird am schrägen Deckel über den Griff in den dafür vorgesehenen Behälter tropfen.

Das fertige Hydrolat kannst du nun in Schraubgläser oder fest verschließbare Flaschen füllen, es ist einige Wochen lang haltbar. Mit Alkohol vermischt (12-15 % Alkoholgehalt bezogen auf die gesamte Flüssigkeit) hält es sich sogar über ein Jahr.

Hinweis: Die Gefäße sollten vor Benutzung unbedingt desinfiziert werden, um Keimen im Hydrolat vorzubeugen. Das geht gut mit Alkohol, kochendem Wasser oder Soda.

2. Die schnelle Espressokannen-Methode

Bei kleineren Pflanzenmengen geht es mit einer gut gereinigten Espressokanne noch einfacher und schneller. Das Ergebnis ist natürlich kein echtes Hydrolat, sondern eher ein starker Tee, es lässt sich aber für viele Rezepturen ähnlich verwenden, wie zum Beispiel für Cremes, Lotionen und mehr. Diese Methode bringt ein intensiveres Aroma und etwas dunklere Farbe zum Vorschein.

Und so stellst du den Auszug mit einer Espressokanne her:

  1. In den unteren Behälter der Espressokanne füllst du wie gewohnt Wasser.
  2. In das Sieb für das Espressopulver gibst du die klein geschnittenen Pflanzenteile.
  3. Schraube die Kanne zu und erwärme sie bei mittlerer Hitze auf dem Herd.
  4. Anstelle des Espressos wird das mit den Wirkstoffen und ätherischen Ölen angereicherte Kondenswasser in der Kanne gesammelt und steht nun als wässriger Auszug zur Verfügung.
  5. Fülle es wie oben beschrieben keimfrei ab.

Viel Spaß mit deinen selbst gemachten Pflanzenextrakten, die du nun vielseitig verwenden kannst.

Hydrolate sind vielseitig einsetzbare, aber auch teure Pflanzenwasser. Für viele Anwendungen kannst du Hydrolate einfach und günstig selbst herstellen!

Hinweis: Auch wenn diese selbst gemachten Pflanzenwasser viele wichtige Inhaltsstoffe der Pflanzen aufnehmen, beinhalten Hydrolate aus der Herstellung von ätherischen Ölen in der Regel noch mehr Wirkstoffe und sind länger haltbar.

Mehr Tipps für die Anwendung von Hydrolaten findest du in unseren Buchtipps:


Vielleicht interessieren dich folgende Beiträge, für die du dein Hydrolat verwenden kannst:

Kennst du noch weitere Verwendungen oder Tipps für Hydrolate, dann kommentiere sie bitte unterhalb dieses Beitrags.

Vielen Dank an Stephanie von Finding Sustainia für die Inspiration!

28 Kommentare

  1. Hallo,
    Kann man die Destillation auch mit Aloe Vera machen?

  2. Hallo, ich bin eine Anfängerin und kenne mich beim Destillieren nicht zu gut aus. Haben Sie Erfahrung auch mit so einer Destille? https://www.youtube.com/watch?v=1g8NOaL4QEc Das Gerät ist komplett aus Edelstahl. Lg Anna

    Lavendel_destillieren

  3. Annette 2

    Seit langem fülle ich in eine 1 L-Glasflasche mit normalem, kalten Leitungswasser und füge entweder einen langen Rosmarinzweig oder Ananasminze dazu. Nach etwa zwei Stunden hat das Wasser schon sehr viel Aroma übernommen. Ich könnte mir denken, dass auch das schon gesund ist, denn mit dem Aroma gehen ja auch andere Stoffe in das Wasser über. Eignet sich für Leute, die viel Wasser trinken.

    • Hallo Annette 2,
      eine bedeutende kosmetische oder gar medizinische Wirkung ist in einer solch geringen Konzentration eher nicht zu erwarten, aber das aromatisierte Wasser kann bestimmt unterstützen und ist vor allem lecker – vielen Dank für deine Anregung!
      Liebe Grüße, auch Annette :-)

  4. Hallo Zusammen!
    Könnte man da auch einen Heißentsaftertopf nehmen? Da kommen die Pflanzen auch nicht direkt mit Wasser in Berührung.
    Grüße

  5. Hallo Smarticular-Team,

    mich würde interessieren, ob man die gewonnenen Hydrolate statt mit Alkohol anzureichern auch einfrieren kann.

    Vielen Dank für Eure Nachricht.

    Viele Grüße
    Isabell Hayday

  6. Marion Houben-G.

    Hallo, die Topfmethode kann man noch verfeinern, indem man den Topf – statt des umgestülpten Deckels – mit einer unten runden Edelstahlschüssel abschliesst , die man mit Wasser plus Eiswürfeln füllt, um eine noch bessere Kondensation/Abkühlung zu erzielen, das Kondensat perlt dann entlang der Schüsselrundung in die Glasschale unten…

    • Hallo Marion, vielen Dank für den Tipp! Das werden wir ausprobieren. Schöne Grüße Sylvia

  7. Monika Christa

    Hallo Smarticular-Team,
    vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Meine Frage in welchem der Smarticular – Bücher ist dieser Beitrag enthalten?
    Über eine Antwort freue ich mich. Vielen Dank.
    Mit freundlichen Grüssen
    Monika Christa

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Monika,
      zu unserem Bedauern ist dieser Beitrag bisher in keines der Bücher eingeflossen.
      Liebe Grüße

  8. Hallo zusammen, bin Neuling und möchte ein Hydrolat herstellen . Wie lange muss ich die Kräuter im Wasserdampfverfahren belassen? Danke vorab und viele Grüße

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Es kommt ganz auf die Menge des Hydrolates an, die du brauchst. Je länger, desto mehr Wasser kondensiert und desto mehr kommt am Ende heraus. Eventuell wird es notwendig sein, nach einiger Zeit die Schüssel in der Mitte gegen eine neue (kalte) zu tauschen, damit der Inhalt nicht selbst wieder verdampft. Liebe Grüße!

  9. Kai Möller

    Die Espresso Methode funktioniert so nicht, das gibt einen Tee. Man muß vorher die Kanne umbauen (die Zuleitung ins Sieb abbrechen) und einen Kühler anschließen. Die Topfmethode ist qualitativ sehr zweifelhaft. Wir haben feststellen können das mit stärkerer Kühlung ein wesentlich kräftigeres Hydrolat zu destillieren ist. Hydrolate werden Destilliert und glücklicherweise ist das seit Januar auch in DE, AT und CH völlig legal.

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Steht ja auch so im Beitrag :-) Mit der Topfmethode sind wir sehr zufrieden. Mit einem ausreichend großen Topf und einem langsamen Vorgang ergibt das vom Deckel abtropfende Kondensat ein je nach Menge der Pflanzenteile mehr oder weniger konzentriertes Hydrolat, das prima für weitere Rezepte verwendbar ist. Mit einem richtigen Destillationsapparat funktioniert es natürlich wesentlich besser, so man denn einen hat. Liebe Grüße

  10. Frida Himmelberg

    Hallo!

    Vielen Dank für diesen zwei praktischen Tipps.
    Ich habe die erste Methode mit Salbei ausprobiert.
    Das Kondensat hat leider überhaupt keinen Geschmack gehabt.
    Es steht obenn, dass die Pflanzenteile nicht mit Wasser in Berührung kommen dürfen…
    Darauf habe ich geachtet und also das Sieb über das Wasser gehängt (War auch schwer erstmal so ein Sieb zu finden und dann mit geschlossenem Deckel…)
    Oder hab ich da etwas falsch verstanden?
    Dürfen die Pflanzenteile nur keinen direkten Kontakt haben, aber das Sieb mit Pflanzen schon im Wasser liegen? Oder warum hatte es so überhaupt keinen Geschmack?

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen!

    Liebe Grüße
    Frida

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Frida, einen starken Geschmack haben Hydrolate in der Regel nicht, wenn überhaupt dann nur einen sehr feinen. Es handelt sich um kondensiertes Wasser, das auf seinem Weg in Form von Dampf vorbei an den Pflanzenteilen verschiedene Stoffe mit geeignetem Siedepunkt aus den Pflanzen löst diese Stoffe in mehr oder minder hoher Konzentration enthält. Es sollte auch leicht danach duften. Du kannst die “Ausbeute” erhöhen, indem du die Pflanzenteile fein hackst und so ihre offene Oberfläche vergrößerst. Die Pflanzenteile sollen dabei nur dem Dampf ausgesetzt sein, aber nicht im Wasser schwimmen. Liebe Grüße!

    • Frida Himmelberg

      Hallo,

      danke für deine Antwort!
      Ich habe von den Hydrolaten von einer Frau erfahren, die selbst welche mit einer leonardo-destille herstellt.
      Sie hat mir ein Petersilien-Hydrolat mitgebracht, was sehr intensiv geschmeckt und gerochen hat.
      Man konnte auf eine Wasser- Flasche nur wenige Tropfen geben, man hat es immer noch geschmeckt.
      Das war ganz bestimmt ein Hydrolat.
      Ich frage mich, ob das nur mit einer Destille geht?
      Mit dem fein Hacken probier ich es noch ein Mal…. Mal schauen.

      Liebe Grüße!

  11. Ruth Scheffler

    Hallo, ich besitze einen Dampfentsafter. OK, der ist natürlich ziemlich groß, trotzdem die Frage, ob das nicht genau dem Prinzip entspricht von dem hier gesprochen wird? Vielen Dank!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Die erste Methode funktioniert mit Dampfdestillation und kommt käuflichen Hydrolaten schon sehr nahe. Die schnelle “Espresso-Methode” ist eigentlich eher ein heißer Wasser-Auszug wie Tee und käme dem Dampfentsafter in etwa gleich. Der Unterschied der Topf-Methode (Destillation) zum Dampfentsafter besteht darin, dass Dampf mit gelösten Inhaltsstoffen aufsteigt, kondensiert und sich dann sammelt. Beim Entsafter hingegen werden die Pflanzensäfte eher ausgekocht wie im Dampfgarer, rinnen durch den Pflanzenbrei und tropfen dann unten heraus. Dabei wird dann weit mehr “Material” mitgenommen als bei einer reinen Destillation, bei der das Endprodukt wirklich nur flüchtige Inhaltsstoffe hat, die einmal gasförmig und dann wieder flüssig geworden sind. Liebe Grüße!

  12. Kann man ein Hydrolat auch mit getrockneten Kräutern herstellen ?

    • Hallo Carmen, Prinzipiell sollte das schon gehen, wahrscheinlich ist aber ein Großteil der flüchtigen Stoffe, die ins Hydrolat übergehen würden, bei getrockneten Pflanzenteilen schon verflogen, so dass das Ergebnis an ein Hydrolat aus frischen Pflanzenteilen nicht heranreicht. Liebe Grüße!

  13. Hallo Zusammen, ich habe in einem anderen Artikel gelesen, dass man die Pflanzen mit Wasser übergießen soll und ihr schreibt jetzt, dass die Pflanzen auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen sollen … Jetzt bin ich etwas verwirrt … Ich bin Neuling auf dem Gebiet und würde es aber gerne mal ausprobieren :)
    LG, Kathrin

    • Maximilian Knap

      Hallo Kathrin, es mag andere Methoden geben, aber bei dieser hier ist es der Dampf, mit dessen Hilfe Pflanzenstoffe extrahiert werden. Würden die Pflanzenteile im Wasser liegen, dann wäre es eher ein Tee oder ein starker Absud. Da Dampf aber heißer ist, werden auch mehr ätherische Öle und andere Wirkstoffe extrahiert. Einfach mal probieren, welche Methode dir mehr zusagt und bessere Ergebnisse liefert – das ist vermutlich auch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Viel Erfolg und liebe Grüße!

  14. Claudia Heinemann

    Hallo,

    würde ich gern mal ausprobieren, aber welche Menge an Alkohol mache ich denn rein?

    LG
    Claudia

    • Maximilian Knap

      Hallo Claudia, zur Herstellung des Pflanzenwassers an sich ist überhaupt kein Alkohol notwendig. Man kann aber nachträglich welchen hinein mischen und damit die Haltbarkeitsdauer verlängern. Dabei gilt: Je mehr Alkohol, desto länger haltbar ;-) 15-20% vom Hochprozentigen (z..B. Franzbranntwein) sollten aber schon reichen.

  15. Eliane Zimmermann

    vorsicht mit der haltbarkeit bei der espresso-methode, damit entsteht mehr eine art konzentrierter tee, denn es wird ja nicht das kondensierte wasser abgefangen, sondern das mehr oder weniger vollständige getränk, also nur wenige tage haltbarkeit (oder kann man den im selben gerät hergestellten espresso mehrere monate aufbewahren?), viele grüße, eliane, autorin von ‘hydrolate, die vergessene dimension der aromatherapie’

    • Maximilian Knap

      Danke für den Hinweis, liebe Eliane :-) Das stimmt natürlich, mit der “Espresso-Methode” erhält man kein echtes, destilliertes Kondensat, sondern eher einen starken Aufguss. Für viele Zwecke mit ohnehin nicht so hohem Haltbarkeits-Anspruch, zum Beispiel als Speise-Aroma oder auch für Raumduft und Ähnliches, was ohnehin z.B. mit Alkohol haltbar gemacht wird, sind sie wohl ausreichend. Wer auf längere Haltbarkeit großen Wert legt, zum Beispiel für Cremes und Lotionen, sollte es entweder mit der Kondensationsmethode versuchen, oder auf Nummer sicher gehen und ein fertiges Produkt erwerben.
      LG Maximilian

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!