Buchweizen – gesunde Alternative zum echten Weizen

Glutenfrei und reich an Mineralstoffen: Warum du beim nächsten Einkauf unbedingt Buchweizen einpacken solltest.

Buchweizen gehört zur Familie der Knöterichgewächse und stammt ursprünglich aus Asien.

Vom 10. bis zum 13. Jahrhundert wurde er vor allem in China kultiviert, um sich dann nach Europa und Russland, später bis nach Amerika auszubreiten.

Heute ist er vor allem in Russland und Polen populär, wo er zur traditionellen Küche gehört. Aber auch hierzulande erfreut sich Buchweizen aufgrund seiner positiven Eigenschaften zunehmender Beliebtheit.

Buchweizen und seine Vorteile

Menschen mit Lebensmittelallergien schätzen den Buchweizen besonders als glutenfreie Alternative zu Weizen, Roggen und Co. Darüber hinaus ist das Pseudogetreide jedoch reich an Mineralstoffen wie Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer und Mangan und daher besonders auch für alle ernährungsbewussten Genießer interessant. Nicht zuletzt die enthaltenen essentiellen Aminosäuren machen ihn zu einem wichtigen Baustein einer gesunden Ernährung.

Durch seine Zusammensetzung ist der Buchweizen förderlich für das Herz-Kreislaufsystem, und regelmäßiger Verzehr des “falschen Getreides” soll sogar das Krebsrisiko vermindern.

Wie wird Buchweizen gegessen?

Für Buchweizen gibt es ähnlich viele Verwendungsmöglichkeiten wie für Reis und Getreide. Man kann ihn als ganzes Korn, Mehl, Schrot und sogar das Blattwerk aufgebrüht als Tee genießen.

Buchweizentee als Medizin

Wenn du an Atheriosklerose oder Venenschwäche leidest, kann ein Tee aus Buchweizen helfen. Du brauchst dazu nur getrocknete Buchweizenblätter, die es in der Apotheke oder online gibt.

So gehst du vor:

  1. Zwei Teelöffel getrocknete Buchweizenblätter mit 200 ml kochendem Wasser übergießen.
  2. Abgedeckt 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Abseihen.

Diesen Tee zwei- bis dreimal täglich über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen trinken.

Wenn du ohnehin schon ganze Buchweizenkörner zum Kochen oder Backen verwendest, kannst du auch daraus einen heilsamen Tee für Venen und Blutkreislauf herstellen.

Du brauchst dazu:

  • einen Esslöffel ungeschälte Buchweizensamen
  • 200 ml Wasser

So geht’s:

  1. Gib die Buchweizensamen mit dem Wasser zusammen in einem kleinen Topf auf den Herd.
  2. Bringe das Ganze zum Kochen und lasse es 10 Minuten lang weiter kochen.
  3. Abseihen.

Diesen Tee bzw. Sud lauwarm trinken, etwa zwei bis drei Tassen am Tag. Um eine heilende Wirkung zu erzielen, setze diese Kur über einen Zeitraum von drei bis vier Wochen fort. Die abgekochten Körner lassen sich noch als Suppeneinlage verwenden oder ähnlich wie Reis mit Gemüse servieren.

Tipp: Für eine vegane Pflanzenmilch-Alternative ist das Pseodogetreide ebenfalls eine ideale Grundlage um Buchweizenmilch herzustellen.

Buchweizen kulinarisch

Buchweizen kann in der Küche sehr vielfältig verwendet werden, im Handel wird er in vielen Formen angeboten:

  • ganzes Korn – vor allem für Aufläufe und Risotto oder als Knusperzutat für Brote und Brötchen
  • Graupen und Grütze – für die bekannte Buchweizengrütze, aber auch als Einlage in Suppen oder als Basis für Knödel und Bratlinge
  • glutenfreie Nudeln
  • Mehl für glutenfreies Knäckebrot, dunkle Brote, Kuchen, Soßen und Pfannkuchen

Glutenfreies Knäckebrot herzustellen, muss gar nicht kompliziert sein! Mit diesem Rezept für Rosmarin-Salz-Cracker mit Buchweizen gelingt es ganz leicht.

In vielen Ländern gibt es Spezialitäten aus Buchweizen oder Buchweizenmehl. Am bekanntesten sind wahrscheinlich die russischen Blinis (Buchweizenfladen). In den USA genießt man die typischen Pancakes auch aus Buchweizenmehl, natürlich mit Ahornsirup.

Aber auch in der japanischen Küche hat der Buchweizen einen hohen Stellenwert. Dort trinkt man den Sobacha, einen Buchweizentee, und die japanischen Soba Nudeln werden auch bei uns immer beliebter.

In meiner Heimat Kroatien bereiten wir aus Buchweizenmehl eine Teigrolle zu, die wir mit Frischkäse füllen und in ein Tuch eingewickelt kochen. In Scheiben geschnitten ist es eine prima Beilage zu deftigen Fleischgerichten.

Hier zeige ich dir noch zwei der international beliebtesten Rezepte mit Buchweizen!

1. Buchweizenpfannkuchen mit Ahornsirup (USA)

Du brauchst:

  • 1 ½ Tassen Buttermilch
  • 3 EL flüssige Butter
  • 6 EL Buchweizenmehl
  • 6 EL Weizenmehl Typ 405
  • 1 TL Zucker oder Agavensirup
  • ½ TL Natron
  • ½ TL Backpulver
  • Butter oder Öl zum Braten

Und so gehst du vor:

  1. In einer Schüssel alle trockenen Zutaten mischen.
  2. In einer zweiten Schüssel Buttermilch und Butter verrühren.
  3. Alle Zutaten gut miteinander vermischen und 45 Minuten stehen lassen (oder besser noch über Nacht).
  4. Butter in einer Pfanne erwärmen und darin die Pfannkuchen ausbacken, bis sie auf beiden Seiten golden braun sind.

Am besten noch warm mit Ahornsirup übergossen servieren.

2. Russische Blinis mit Räucherlachs und Kaviar

Du brauchst:

  • ein Päckchen Trockenhefe (7 g)
  • Prise Zucker
  • 250 ml Milch
  • 100 g Buchweizenmehl
  • 60 g Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 20 g Butter
  • 80 ml Öl
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Frischkäse
  • Räucherlachs und Kaviar
  • optional: etwas frischen Dill zum Dekorieren

Und so gehst du vor:

  1. Beide Mehle in einer Schüssel vermischen.
  2. Eier trennen.
  3. Eigelb mit warmer Milch und Butter verschlagen.
  4. Salz und Pfeffer dazugeben, das Mehl unterrühren.
  5. Abdecken und 45 Minuten gehen lassen.
  6. Das Eiweiß zu einem nicht zu steifen Schnee schlagen und langsam unter den gegangenen Teig heben.
  7. Öl und Butter in einer Pfanne erhitzen und sehr kleine Pfannkuchen ausbacken, 2 bis 3 Stück auf einmal.
  8. Erkalten lassen.
  9. Die kleinen Blinis mit Frischkäse bestreichen, nach Geschmack mit Lachs und Kaviar belegen. Alles mit einigen Dillspitzen verzieren.

Diese Blinis sind ein ausgefallenes Fingerfood für festliche Partys.

Glutenfrei und reich an Mineralstoffen: Warum du beim nächsten Einkauf unbedingt Buchweizen einpacken solltest.

Sicher hast du auch schon manchmal Buchweizen probiert, vielleicht in einer anderen Form oder Zubereitungsart. Wenn du noch weitere interessante Tipps geben kannst, würden wir uns sehr darüber freuen. Schreibe uns deine Erfahrungen in die Kommentarfunktion!

Mehr Informationen, Tipps und Rezepte findest du in unserem Buchtipp:

Wenn du mehr über glutenfreie Lebensmittel wissen möchtest, schau dir doch diese Beiträge einmal an:

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(81 Bewertungen)

8 Kommentare

  1. Hallo, noch eine Anmerkung von mir zu Buchweizen: gut für Leute die zu Gicht neigen, denn Buchweizen hat nur wenig Purine! Leider habe ich ein Problem mit den Rezepten, denn ich esse/trinke mein Leben lang keine Milch/Joghurt/Butter, wohl aber esse ich Käse und ich habe auch ein Problem mit Eiern, egal ob gekocht, gebraten oder so. Nicht weil ich diese Nahrungsmittel nicht vertrage sondern mich ekelt (sorry) der Geruch/Geschmack an, was für mich auch bedeutet, dass ich nur ziemlich vegan essen kann. Mein Vater, Gott hab’ ihn selig, hatte genau das gleiche Ernährungsverhalten. Ich bin froh dass es jetzt viele Lebensmittel gibt die diese Produkte nicht enthalten. Kurz noch zu Kroatien: super köstliches Essen gibt es dort :-)

  2. Zum Brot backen habe ich Buchweizen Korn genommen. Im Handel ist es momentan nicht erhältlich, nur Buchweizenmehl.
    Frage: ist Korn Buchweizen gleich zu setzen mit Buchweizenmehl?

    • Hallo Sigrid, ich nehme an, dass Buchweizenmehl gemahlenes Buchweizenkorn ist. Aber wenn du es genau wissen möchtest, frage einfach mal im Geschäft nach. Liebe Grüße Sylvia

  3. muss ich Buchweizenmehl unbedingt mir Weizen mischen? Sonst wäre das keine Alternative! :( Weizen ist ein mega Gift für den Darm…. Sollte eigentlich mit nur Buchweizen klappen. Und wenn ich Buchweizen als Reis nehme? vorher auch über Nacht einweichen? oder nur aufkochen und gut ist? Das geht leider oben nicht hervor. lg Heike :)

  4. Wie binde ich mit Buchweizenmehl eine Sauce? Wie bei einer klassischen Mehlschwitze, oder muss ich es erst in kaltem Wasser anrühren, wie bei der Speisestärke?

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Das sollte im Prinzip genauso klappen wie mit Mehl – entweder mit dem Schneebesen einrühren (viel rühren, bis alle Klümpchen verschwunden sind), oder zunächst mit etwas Wasser in einem Schüttelbecher oder Schraubglas kräftig schütteln, das verringert die Klümpchengefahr. Liebe Grüße!

    • Danke, ich werde es versuchen! :-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!