Agavendicksaft statt Zucker: Vorteile, Nachteile, Anwendung und Wirkung

Agavensirup ist als veganer Honigersatz und weitgehend naturbelassene Zuckeralternative äußerst beliebt. Dabei ist sein hoher Fructose-Gehalt nicht unproblematisch.

Wer sich gesund ernähren möchte, kommt um eine Beschäftigung mit dem eigenen Zuckerkonsum kaum herum. Dabei kann eine mögliche Konsequenz sein, Industriezucker durch eine gesündere Zuckeralternative wie zum Beispiel Agavendicksaft zu ersetzen.

Agavensirup, auch unter dem Namen Agavensaft oder Agavendicksaft bekannt, ist als pflanzlicher Honigersatz insbesondere in der veganen Küche beliebt. In seiner Zusammensetzung ist er dem Honig weit ähnlicher als normaler Haushaltszucker (Saccharose). Doch taugt er auch wirklich als empfehlenswerter Zuckerersatz? Warum Agavendicksaft, wie alle anderen Zuckerarten auch, am besten nur in Maßen genossen werden sollte, erfährst du hier.

Was ist Agavendicksaft?

Agavendicksaft wird aus verschiedenen mexikanischen Agavenarten gewonnen, darunter die blaue Agave, die traditionell auch der Herstellung von Tequila dient. Um an den Saft zu gelangen, wird das Herz der Pflanze (die Stelle, an der die Blätter zusammenlaufen) kurz vor der Blütezeit entfernt, wodurch mehrere Monate lang Pflanzensaft austritt. Er wird aufgefangen und durch Erhitzen entwässert, damit der dicke, zuckerreiche Agavensirup entsteht.

Während Agavensirup zunächst nur in Bioläden zu finden war, gibt es ihn inzwischen auch in Drogerie- und Supermärkten sowie online.

Agavensirup ist als veganer Honigersatz und weitgehend naturbelassene Zuckeralternative äußerst beliebt. Dabei ist sein hoher Fructose-Gehalt nicht unproblematisch.

Vorteile von Agavendicksaft als Zuckerersatz

Der Saft der Agave wurde bereits von den Azteken als Nahrung und Heilmittel genutzt. Auch das industriell hergestellte Produkt bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn als Ersatz für Zucker und Honig interessant machen:

  • Agavensirup enthält abhängig von Anbau und Verarbeitungsmethode im Vergleich zu raffiniertem Zucker sehr viel mehr gesunde Begleitstoffe wie Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe und Spurenelemente.
  • Er besitzt eine höhere Süßkraft und weniger Kalorien als weißer Zucker.
  • Agavendicksaft ist besonders gut löslich, deshalb sehr gut zum Süßen von Flüssigkeiten und flüssigen Speisen geeignet.
  • Im Gegensatz zu anderen Dicksäften ist der Sirup weitgehend geschmacksneutral (je dunkler, desto mehr Eigengeschmack).

Nachteile von Agavendicksaft

Zwar ist Agavendicksaft ein Naturprodukt und nicht so stark verarbeitet wie Industriezucker. Dennoch gibt es einige Argumente, die dafür sprechen, auch die Süße in Form des dicken Agavensaftes lieber in Maßen statt in Massen zu konsumieren:

  • Agavendicksaft ist im Gegensatz etwa zu Rübenzucker kein regionales Produkt. Die zunehmende Nachfrage führt zur Entstehung großer Monokulturen im fernen Mexiko. Auch der hohe Energieaufwand bei der Herstellung und die weiten Transportwege machen Agavensirup zu einem weniger nachhaltigen Produkt.
  • Wegen seines hohen Fructose-Anteils ist Agavendicksaft für Menschen mit Fructose-Intoleranz ungeeignet.
  • Die übermäßige Aufnahme von Fructose kann sich Studien zufolge ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und die Entstehung des Metabolischen Syndroms begünstigen – eine Sammelbezeichnung für verschiedene Krankheitssymptome und Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes.

Agavendicksaft in der Küche verwenden

Wer sich für Agavendicksaft als Süßungsmittel entscheidet, kann aufgrund der höheren Süßkraft 100 Gramm Zucker durch 75 Gramm Sirup ersetzen. Weil kristalliner Zucker in manchen Lebensmitteln (zum Beispiel in Gebäck und Kuchen) auch als Konsistenzgeber dient, eignet sich der Sirup allerdings nicht immer als Ersatz. Als vegane Alternative zu Honig sowie zum Süßen von Getränken, Süßspeisen und anderen eher flüssigen Gerichten ist er wegen seiner guten Löslichkeit besonders empfehlenswert.

Agavensirup ist als veganer Honigersatz und weitgehend naturbelassene Zuckeralternative äußerst beliebt. Dabei ist sein hoher Fructose-Gehalt nicht unproblematisch.

Ist Agavendicksaft eine empfehlenswerte Zuckeralternative?

Wenn du auf der der Suche nach gesünderen Alternativen zu raffiniertem Zucker bist, können die oben genannten Vor- und Nachteile eine gute Entscheidungsgrundlage sein. Wie so oft gilt auch bei Agavendicksaft: Auf die Dosis kommt es an! Als gelegentliche Süße im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung kommt der konzentrierte Agavensirup statt Zucker durchaus in Frage und ist wegen seiner zahlreichen natürlichen Inhaltsstoffe allemal gesünder. Wegen des hohen Fructosegehalts und des durch weite Transportwege bedingten großen ökologischen Fußabdrucks gibt es unter der Vielzahl von Süßungsmitteln aber häufig auch passendere, gesündere und nachhaltigere, regionale Alternativen, wie zum Beispiel (selbst gemachten) Apfeldicksaft.

In unserem Buchtipp findest du viele weitere Informationen über die verschiedenen Zuckeralternativen:

Welches Süßungsmittel verwendest du am liebsten an Stelle von raffiniertem Industriezucker? Hinterlasse uns einen Kommentar mit deinen Erfahrungen unter diesem Beitrag!

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

Agavensirup ist als veganer Honigersatz und weitgehend naturbelassene Zuckeralternative äußerst beliebt. Dabei ist sein hoher Fructose-Gehalt nicht unproblematisch.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.7 von 5 Punkten.
(189 Bewertungen)

20 Kommentare

  1. Fabian Wiens

    Um naturjoghurt zu süßen nehme ich gerne dattelsirup, ist perfekt für den Joghurt und für den Tee nehme ich gerne agavendicksaft da ich keine industiezucker vertrage, andere süße Lebensmittel wie Backwaren nehme ich schon seit einem halben Jahr bedingt durch meine Zucker Intoleranz nicht mehr zu mir…

    • Da der Körper nicht in der Lage ist Fructose zu verstoffwechseln, tritt ein Problem auf: Körper erkennt Süß, ich muss Insolin produzieren und ausschütten. Insulin steht da und kann nichts mit der Fructose anfangen. Es entsteht ein Insolinüberschuss. Gar nicht gut.

      Probiers mal mit Rohrohrzucker.
      Es ist zwar auch Saccherose, aber oft verträglicher und nicht so ungesund wie Fructose, die übrigens in vielen Lebensmitteln als Süßungsmittel Glucose-/Fructose- sirup drin ist und immer wieder negativ im Gespräch ist.

    • Fructose wird über Enterozyten resorbiert und insulinunabhängig metabolisiert. Keine Ahnung was du meinst mit dem Körper der nicht in der Lage sein soll Fruchtzucker zu metabolisieren. Meinst du eine Unverträglichkeit? Der Körper produzier kein Inuslin nur weil er denkt Süß. Das einzige was da eine Rolle spielt ist die Menge und der glykämische Index des Zuckers.

  2. Strubbelhaar

    Ich mach immer Honig selber. Natürlich ist es kein richtiger Honig, ich bin ja keine Biene. Es ist einfach Löwenzahn, die Blüten davon eingekocht mit ganz normalem Zucker. Ich verwende keinen Honig und Agavendicksaft kaufe ich auch nicht gern eben wegen Umweltgründen. Aber es ist für mich Umweltfreundlicher Honigersatz und in Maßen ist es auch in Ordnung! Liebe Grüße euch :)

  3. Nehme Datteln zum süßen.

  4. Thomas Strauß

    Haushaltszucker in größeren Mengen vertrage ich nicht (bekomme dann Migräne). Traubenzucker (Dextrose) ist für mich eine gute Alternative. Leider findet man ihn immer seltener in Supermärkten. Erythrit und Xylit wirkt in größeren Mengen stark abführend. Als wertvolle Alternative sehe ich Zuckerrüben-Sirup. Der enthält Eisen, Magnesium, Kalium und andere wertvolle Stoffe. Nachteilig ist der starke Eigengeschmack, will man etwa den Tee damit süßen. Milchzucker wäre auch eine Alternative, wenn man ihn verträgt. Galaktose soll gesund sein, ist aber (noch) sehr teuer!

  5. Wir wollen doch alle Süßstoffe sparsam verwenden. Daher bezweifle ich irgendeinen Ernährungsvorteil bezüglich der paar Mineralien und sekundären Pflanzeninhaltsstoffe. Die Süßungsmittel nehmen wir ja zum Süßen …
    das Argument Mineralien und Inhaltsstoff klingt eher wie bewußt Verbrauchertäuschung.

    (Gleiches gilt übrigens für Meer- oder sog. Himalajasalz.)

    • Fabian Wiens

      Der Vorteil sind für mich nicht die Mineralien, sondern der hohe Anteil an fructosezucker, da ich industriezucker nicht vertrage

  6. Stanislav

    Ich habe 3 Agaven in meinem Garten in Südkroatien. Ich muss jedes Jahr mehrere Blätter (bis zu 100 KG) schneiden. Da ich keine bessere Alternative kenne, werden sie zur Mülldeponie wegtransportiert.
    Kann jemand irgendeine Methode, um die Blätter zu nutzen (Saft, Kochen für Marmelade, Schnapsbrennen oder Sonstiges)?

  7. Erst steht er hat keinen Eigengeschmack und dann, dass er sich für das Ersetzen von Honig eignen würde. Man nimmt Honig wegen dem Geschmack, nicht wegen der Süsse.

    • Hallo Gabi, wie in der Einleitung beschrieben, eignet sich Agavendicksaft unter anderem als Honig-Ersatz, weil er in seiner Zusammensetzung Honig ähnlicher ist als herkömmlicher Haushaltszucker. Die Gründe, warum Menschen in der Küche Honig verwenden, dürften recht unterschiedlich sein. Einigen geht es dabei sicherlich auch darum, dass er neben dem Zucker gesunde Inhaltsstoffe enthält – zumindest dann, wenn er naturbelassen ist https://www.smarticular.net/honig-einkaufsratgeber-bio-naturbelassen-unbehandelt/. Liebe Grüße Sylvia

  8. Bei uns gibt’s Zuckerrübensirup.Der ist regional!!

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Stimmt, je nach Rezept ist das auch eine tolle Alternative! Leider hat der Sirup auch einen recht intensiven Eigengeschmack, weshalb er nicht so vielseitig nutzbar ist. Liebe Grüße!

    • Perfekt!

  9. Reissirup besteht soweit ich weiß fast ausschließlich aus Glucose und ist somit besser. Von der Herkunft aber wahrscheinlich genauso schwierig. Ansonsten setze ich für die Zähne und gegen die Zuckersucht viel auf Xylit und Erythrit (beides süß schmeckende Zuckeralkohole, letzteres inzwischen aus Biomais erhältlich)

    • Das gleiche machen wir auch nur zuviel ist auch nicht gut wirkt abführend und bläht im Bauch mit Bauchschmerzen.
      Man sollte nicht mehr als 20-30 g pro Tag konsumieren. Im Vergleich zum normal Zucker.
      Gute Alternative ist Honig vom Imker dazu hier ist natürlich auch das Maß der Dinge wichtig.

      Stevia ist eine weitere Alternative aber zuviel wirkt bitter.

  10. Am bestens sich von süße Sachen abgewöhnen. Wenn überhaupt süßen, dann mit regionalen hönig oder roh roh Zucker aus deutsche Zuckerrüben. Wir müssen keine Zucker oder Zuckerersatz aus fernen Ländern kaufen.
    Wenn man etwas süßes naschen möchten, dann greif doch zu Obst oder Rosinen!

  11. Ich finde Xylitol als Süßungsmittel interessant, da es auch gegen Karies hilft. Agavendicksaft sehe ich wegen der weiten Herkunft als kritisch.

  12. Andrea Strauss

    Ich versuche prinzipiell mit wenig bzw. gar keinen Süßungsmitteln auszukommen. Agavendicksaft steht in meiner Hitliste weit hinter Haushaltszucker, ist also praktisch nicht existent. Der hohe Fruktoseanteil macht ihn zu einem absoluten No go. Allerdings verwende ich ab und zu Ahornsirup.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!